|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2004 Neben denen des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 632 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2024 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Essays / Tagebuchnotizen
![]() Die mir liebste davon sind Geheime Papiere von Søren Kierkegaard. In der wie immer glanzvollen Ausstattung der Anderen Bibliothek eröffnen sich einem Kierkegaards private Aufzeichnungen, deren Esprit - trotz mangelnder Selbstironie und nicht immer berechtigter Journalistenschelte - sich durchaus mit dem 'Sudelbuch' des von Kierkegaard geschätzten Zeitgenossen Lichtenberg vergleichen lässt und darüber hinaus auch so manches Mal Skizze und Hintergrund für eine seiner späteren Veröffentlichungen bildet. Ein Lesefest, d.h. man liest sich in diesem Buch nur allzu leicht fest... Ulrich Karger (Søren Kierkegaard: Geheime Papiere. Aus dem Dänischen sehr einfühlsam übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Tim Hagemann, ergänzt um ein Essay von Klaus Harpprecht. Eichborn Verlag, Frankfurt a.M. 2004. 303 Seiten. 27,50 Euro. ISBN: 3-8218-4531-7) >>> Amazon ![]() Hierin sind zwei Texte versammelt, der eine (Über das Leben in Abgeschiedenheit) aus dem Vatikanischen Schriftenschatz zum ersten Mal ans Tageslicht gebracht, der andere (Mein Geheimnis) in neuer Übersetzung. Aus dem 14. Jahrhundert und nicht zuletzt von Augustinus inspiriert, sind sie trotz ihrer "Modernität" gewiss nicht (mehr) jedermanns Sache, aber stilistisch von hoher Brillanz, das leicht verquaste Vorwort um Längen übertreffend. Ulrich Karger (Francesco Petrarca: Das einsame Leben. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Franz Josef Wetz. Aus dem Lateinischen von Friederike Hausmann. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2004. 391 Seiten. 34,00 Euro. ISBN: 3-608-93348-4) >>> Amazon Krimi / Thriller ![]() Wie schon oft (s.a. Die Stimme der Violine und Der zweite Kuss des Judas) bezieht auch dieser Roman seinen Reiz aus der Spannung sizilianisch anarchischer Bodenständigkeit und dem Hereinbrechen krimineller Auswüchse internationalen Verbrechertums. Diesmal geht es um einen ekelhaften Kinderhandel, der sich die Flüchtlingsströme an die italienischen Küsten zunutze macht. Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Ihr Detektive Sarah Pribeck wird als Spezialistin für Vermisstenmeldungen eingeführt, und sie weiß, dass die ersten 36 Stunden nach dem Verschwinden eines Menschen für eine Ermittlung die wichtigsten sind. Das Verschwinden ihres eigenen Mannes fällt ihr jedoch weit später auf … Eine gut gebaute Geschichte, eine Personage jenseits üblicher Klischees, vermag auch das überraschende Ende zu überzeugen. Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Weniger (Film-)Effekte und dafür wieder mehr Einbindung in das die Handlung umgebende Umfeld wäre mehr gewesen … (Aus dem Amerikanischen von Thomas Haufschild. Blanvalet Verlag, München 2004. 480 Seiten. 22,90 Euro. ISBN: 3-7645-0179-0) Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Keine Sonderklasse, aber als Thriller zwischendurch ganz passabel … (Aus dem Amerikanischen von Ute Koller. Knaur TB Verlag, München 2004. 526 Seiten. 8,90 Euro. ISBN: 3-426-62167-8) Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Dieser Krimi um venezianische Militärinterna ist nicht so herausragend wie Brunettis elfter Fall Die dunkle Stunde der Serenissima, aber Leon- und Venedig-Fans werden es dennoch zufrieden sein … Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Und die Ausgangsthese einer nahezu total korrupten Behörde wird diesmal mehr von Behauptung und Pathos denn von Plausibilität getragen. Das erinnert sehr an gewisse Argumentationen vor dem Irakkrieg und stellt den "notwendigen" Alleingang der fürsorglichen Familienväter Hardy und Glitsky auf tönere Füße. (Aus dem Amerikanischen von Karin Dufner. Heyne Verlag, München 2004. Seiten. 22,00 Euro. ISBN: 3-453-00083-8; siehe auch die Rezension zu Der Schwur) Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Erneut so spannend wie gut recherchiert, scheinen sich die sehr handfesten vordemokratischen Wahlstrukturen nur auf den ersten Blick von den aktuellen zu unterscheiden ... Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Der Plot zielt gekonnt auf eine Mediengeilheit ab, die vor nichts zurückschreckt. Wenn auch die vielen Fäden, die nicht nur zur Auflösung einer Mordserie führen, sich zuweilen zum Ende hin ein wenig verheddern, überzeugt Jessie Driver schließlich sogar ihre männlichen Arbeits-Konkurrenten und macht durchaus auf ihren nächsten Fall neugierig. Ulrich Karger >>> Amazon ![]() Die ermittelnde Schriftstellerheldin zeichnet sich in dem überraschungsfreien Plot vor allem durch Klischees und Betulichkeit aus. Ulrich Karger >>> Amazon SF / Fantasy ![]() >>> Amazon ![]() >>> Amazon ![]() >>> Amazon ![]() >>> Amazon ![]() Ausführlichere Rezensionen siehe Otherland Bd. 1 und Otherland Bd. 1 - 4 sowie als Nachtrag hier noch der Hinweis auf Die Stimme der Finsternis von 2001 - Tad Williams hat hierin zusammen mit Nina Kiriki Hoffman eine phantastisch gruselige Geschichte zubereitet. In einer Atmosphäre von 1001-Nacht sitzen Freunde zusammen, und einer erinnert sich, wie sich einige von ihnen bei einer anderen Gelegenheit geradezu ihre Seele aus dem Leib erzählen mussten. Damals lauerte ein Vampir in der Dunkelheit, und lediglich das Geschichtenerzählen bis zum Morgengrauen vermochte seinen Drang nach Blut zu hemmen. Nicht zuletzt auch dank der einfühlsamen Übersetzung von Peter Torberg ist 'Die Stimme der Finsternis' ein spannungs- und pointenreicher Lesegenuß, der nicht nur Vampire ablenken wird. (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2001. 169 Seiten. 26,50 DM. ISBN: 3-608-93203-8) >>> Amazon |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|