|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2014 Neben denen des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 632 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2024 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Belletristik
![]() Die 2013 an Krebs verstorbene A.S.A. Harrison hat mit Die stille Frau ihren ersten und zugleich letzten Roman vorgelegt - ein ambivalent erfolgreiches Debüt. Wer an der Entwicklungspsychologie eines Ehepaares interessiert ist, erhält jeweils im Wechsel sehr detaillierte Innenansichten, die zuweilen in durchaus treffsichere Pointen münden. Wer sich von dem Klappentext jedoch vor allem einen Thriller verspricht, wird viele Seiten überlesen, da sie hierfür viel zu viel unnötigen Ballast enthalten. Nichtsdestotrotz hat A.S.A. Harrison mit diesem Roman jedenfalls Interesse weckendes Erzähltalent bewiesen - schade, dass hiernach kein neuer Text mehr von ihr zu erwarten ist Ulrich Karger (A.S.A. Harrison: Die stille Frau. Roman. Aus dem Englischen von Juliane Pahnke. Bloomsbury Verlag, Berlin 2014. 383 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-8270-1207-4) >>> Amazon ![]() Es gibt Köche ohne Zunge. Es verlohnt sich wohl, ein Vergnügen zu kultivieren, was täglich genossen werden kann. Die Auswahl besorgt und mit einem editorischen Vorwort versehen hat Jens Kulenkampff, ehemals Professor an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Vorgelegt im L.S.D. als Imprint des Steidl Verlags, dürfte das Büchlein im Leinengewand und mit Lesebändchen ausgestattet auch rein äußerlich als bibliophiles Kleinod geschätzt werden. Ulrich Karger (Immanuel Kant: Köche ohne Zunge. Notizen aus dem Nachlass. Auswahl und Vorwort von Jens Kulenkampff. L.S.D. im Steidl Verlag, Göttingen 2014. 99 Seiten. Euro. ISBN: 978-3-86930-836-4) >>> Amazon ![]() Robin Sloan hat mit Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra einen eingängigen Schmöker vorgelegt, dessen Klappentext jedoch nur von sehr oberflächlichen Lesern bekräftigt wird, wonach es sich hierbei auch um "ein spannendes literarisches Rätsel und ein inspirierendes und und philosophisches Buch voller einzigartiger Charaktere und visionärer Ideen" handelte. Tatsächlich kommt "Literatur" nur sehr am Rande vor, vielmehr türmen sich hier lediglich Klischees über Bücherliebhaber und Lesezirkel auf. Und während so manches, wie die Schrifttype "Garamond" pseudonymisiert wird, schlägt etwas Anderes als unverhohlen penetrantes Product-Placement auf: So werden die Algorithmen des Netzes sprich das Internet im Allgemeinen und die der mit Klarnamen eingeführten Suchmaschine "Google" im Besonderen als nur zu unser aller Besten allwissende Heilsbringer wiederholt zum Deus ex machina erhoben - um damit einem letztlich wenig spektakulären "Geheimnis" auf die Spur zu kommen. Gegen solche Dreistigkeit wird die Flöte des Rattenfängers von Hameln zu einem subtilen Instrument der Verführung Ulrich Karger (Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra. Roman. Aus dem Amerikanischen von Ruth Keen. Blessing Verlag, München 2014. 351 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-89667-480-7) >>> Amazon Krimis / Thriller ![]() Mit Mordmäßig schmalzig beginnt Gert Anhalt eine neue Krimiserie mit dem Untertitel Caspari ermittelt. Zu Anfang denkt man bei der Lektüre an die ARD-Serie Mord mit Aussicht, nur dass man die eben wegen des kongenialen Schauspieler-Ensembles kuckt und nicht wegen ihrer auch für Herzkranke zuträglichen Spannung noch als Buch lesen wollte. Doch der Autor zieht die Geschichte in Spiralen nach und nach immer wieder ein Level höher - und entwickelt schließlich durchaus das, was man einen "Thrill" nennen kann, verbunden mit viel Sarkasmus und schwarzem Humor. Ob das noch steigerungsfähig ist? Man darf gespannt sein Ulrich Karger (Gert Anhalt: Mordmäßig schmalzig. Caspari ermittelt. Roman. Knaur Verlag, München 2014. 504 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51608-9) >>> Amazon ![]() Veronika Aydin & Kerstin Klamroth haben mit Bestattungsfragen Elfriedes zweiten Fall vorgelegt - und im Gegensatz zu manch unsäglicher Veröffentlichung des Verlags (wie Tod beim Martinszug von Stefanie Gregg oder Pleiten, Pech & Leichen von Elke Schwab) ist dieser Taunus-Krimi durchaus lesbare Kost. Der Plot baut neugierig haltende Spannung auf und bewegt sich zwischen Reichen, Obdachlosen und Computerhackern. Und das nicht zuletzt ihre Familienangehörigen umfassende Team um Elfriede Schmittke erdet das Ganze mit einigem Humor. Insgesamt also eine nette Urlaubslektüre. Ulrich Karger (Veronika Aydin & Kerstin Klamroth: Bestattungsfragen. Elfriedes zweiter Fall. Ein Taunus-Krimi. Sutton Verlag, Erfurt 2014. 214 Seiten. 12,99 Euro. ISBN: 978-3-95400-393-8) >>> Amazon ![]() Aufmerksam geworden durch die gelungene Verfilmung des ersten Teils "Hattinger und die kalte Hand" mit Michael Fitz in der Hauptrolle, überzeugt Thomas Bogenberger mit seinem 2. Band Hattinger und der Nebel um den Kommissar Hattinger als Lektüre erst recht. Die Dialoge in einem gemäßigtem Bayrisch lautiert (wonach z.B. ein gehört auch noch für Preussen als g'hört lesbar bleibt), versteht es der Autor sehr gut, einen Spannungsbogen aufzubauen und diesen mit viel Wortwitz und Situationskomik zu unterfüttern, ohne damit seine Figuren als bayrische Knallchargen zu verraten. Im Gegenteil - dieser Krimi ist ein Beweis dafür, dass auch ein freundlich miteinander umgehendes Kommissariat für ein echtes Lesevergnügen sorgen kann. Ulrich Karger (Thomas Bogenberger: Hattinger und der Nebel. Kriminalroman. Pendragon Verlag, Bielefeld 2014. 388 Seiten. 12,99 Euro. ISBN: 978-3-86532-390-3) >>> Amazon ![]() Nach dem sich ausschließlich aufs Stammhirn zielende Niveau in "Neun Drachen" (2011) legt Michael Connelly mit Der Widersacher endlich wieder einen durchgängig lesenswerten Harry-Bosch-Roman vor. Sein bisweilen sehr enggeführter Gerechtigkeitssinn erfährt hier immer wieder sehr "erfrischende" Brechungen, ohne dass Harry Bosch deshalb nun gleich als "Gutmensch" abgetan werden könnte. Spannende Unterhaltung bis zur letzten Seite - weiter so! Ulrich Karger (Michael Connelly: Der Widersacher. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Sepp Leeb. Knaur TB-Verlag, München 2014. 457 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51135-0) >>> Amazon ![]() In ihm geht es um den Mord an einer dänischen Journalistin, der 1992 während der Rassenunruhen in Los Angeles von Harry Bosch zwar aufgenommen, aber in all den Jahren nicht gelöst wurde. Erst das Auffinden der Mordwaffe wird zu einer heißen Spur, die zugleich auf später mit ihr begangene Morde weist Daneben wird Harry Bosch von seinem Vorgesetzten - auch in Verbindung mit dem im Band zuvor dank Bosch geschassten Stadtrat - bis zur drohenden Kündigung gepiesackt und der im Gefängnis einsitzende Sohn seiner Freundin Hannah wird hierbei zu einem unberechenbaren Faktor. Insgesamt also wieder fesselnde Unterhaltung bis zur letzten Seite, die einen erneut nach einer Fortsetzung fiebern lässt! Ulrich Karger (Michael Connelly: Blackbox. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Sepp Leeb. Droemer, München 2014. 441 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19990-9) >>> Amazon ![]() Auch Nur der Spumante kann uns retten von Fulvio Ervas zeichnet als dessen dritter Kriminalroman ein liebevoll anarchischer Witz aus, der ein wenig an Don Camillo und Peppone anknüpft, diesen aber zeitgemäß fortschreibt und mit seinen Dorfbewohnerstudien an satirischer Subtilität weit übertrifft. Für Italienliebhaber, die nicht nur Schenkelklopferhumor zu schätzen wissen, einmal mehr ein unterhaltsames Muss! Ulrich Karger (Fulvio Ervas: Nur der Spumante kann uns retten. Kriminalroman. Aus dem Italienischem von Sylvia Höfer. Berlin Verlag Taschenbuch, München 2014. 302 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0967-0) >>> Amazon ![]() Karin Fossum greift in Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein ein brisantes Thema auf: wie lebt es sich mit einem Kind mit Down-Syndrom, wiewohl doch die Mehrzahl es abtreiben lassen würden, wenn sie schon vor seiner Geburt von seinem genetischen Defekt wüssten? Und Fossum dekliniert das wirklich haarklein durch. Das lässt einen nicht kalt - aber als Krimi wird der Bogen hier schon arg ausgedünnt und in die Länge gezogen, nur um am Ende in Sejers Hund Frank einen deus ex machina für die Auflösung zu präsentieren. Ulrich Karger (Karin Fossum: Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein. Kriminalroman. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Berlin Verlag TB, Berlin 2014. 286 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0993-9) >>> Amazon ![]() Nach London Killing gibt Oliver Harris in London Underground erneut dem Affen Zucker - und übertreibt es diesmal. Dass der aktuelle Fall die Rache für ein Ereignis während des Kalten Krieges anhandelt, hat durchaus ihren historischen Reiz. Aber wie der Held Nick Belsey völlig übermüdet und nur noch von Kaffee und Drogen aufrecht gehalten selbst Schussverwundungen abtut, um am Ball zu bleiben, überstrapaziert jedwede Plausibilität. Ganz abgesehen davon, dass auch die Schilderungen zum und über das Tunnellabyrinth in Teilen ziemlich wirr und kaum noch nachvollziehbar sind. Fazit: London Killing war da bereits um einiges besser! Ulrich Karger (Oliver Harris: London Underground. Roman. Aus dem Englischen von Gunnar Kwisinski. Blessing Verlag, München 2014. 446 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-89667-449-4) >>> Amazon ![]() Elizabeth Haynes legt mit Atemnot einen Thriller vor, in dem sie es versteht, Sex und Erotik innerhalb wie außerhalb des Ermittlerteams zu verknüpfen, ohne dabei ins schmuddlig Billige abzugleiten. Die eigentlichen Themen dahinter sind "Gehorsam" und Selbstbestimmtheit, welche die Autorin in einen buchstäblich fesselnden Plot gegossen hat. Eine Autorin (und mit DCI Louisa Smith eine Heldin), die es sich zu merken lohnt. Ulrich Karger (Elizabeth Haynes: Atemnot. Thriller. Aus dem Englischen von Elvira Willems. Berlin Verlag TB, Berlin 2014. 474 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0956-4) >>> Amazon ![]() Jürgen Heimbach hat mit Alte Feinde den zweiten Roman um den in Mainz ermittelnden Kommissar Paul Koch vorgelegt. An einer Stelle sagt ein neuer Gerichtsmediziner über Koch, dass er "rechthaberisch und selbstgerecht bis zur Impertinenz" sei - was leider sehr, sehr lange zutrifft. Aber das ist selbst inklusive seines ungeheuren Alkoholkonsums für die Geschichte insoweit in Ordnung, als sie auch plausible Anlässe für Erläuterungen des historischen Kontextes erlauben. Weniger in Ordnung sind allerdings die "Impertinenz" bedingten Wiederholungen von Plattitüden, deren Verzicht (gefühlte gut 150 von 666 Seiten) auch der Dynamik des Romans insgesamt gut getan hätte. Doch davon abgesehen liefert dieser historische Krimi auch der Sprachregelung nach ein Eintauchen in den detaillierten und offenbar sehr gut recherchierten Alltag von Polizei, Verbrechern und ihren Opfern jener Zeit. Das ist in großen Teilen fesselnd - und hätte gerade deshalb das stärkere Eingreifen eines auf mehr Balance in der Komposition bedachten Lektorats verdient. Ulrich Karger (Jürgen Heimbach: Alte Feinde. Roman. Pendragon Verlag, Bielefeld 2014. 666 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-86532-389-7) >>> Amazon ![]() Mit Hotline hat Jutta Maria Herrmann ein überzeugendes Thrillerdebüt vorgelegt, das die mörderischen Absichten einer Frau dem Neben- und Miteinander einer Wohngemeinschaft im Kreuzberger Milieu gegenüberstellt. Wahrnehmung und Wertschätzung klaffen hier trotz der Slogans ihrer Beichthotline zuweilen weit auseinander. Und das kann sehr verletzen oder sogar tödlich enden. Diese Kombination von Thrill und Kreuzberg ist gelungen und macht neugierig auf mehr von dieser Autorin. Ulrich Karger (Jutta Maria Herrmann: Hotline. Psychothriller. Knaur Verlag, München 2014. 331 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51456-6) >>> Amazon ![]() Der japanische Autor Keigo Higashino legt mit Heilige Mörderin einen in jeder Hinsicht klassischen Who-done-it Krimi vor - leider nicht nur in gutem Sinne. Zwar hält einen die Auflösung des Rätsels bis zur letzten Seite gespannt, aber die Zeichnung der Figuren wie auch ihre Dialoge muten u.a. mit ihren Geschlechterrollenbildern und der bestenfalls sehr subtil hinterfragten Autoritätshörigkeit doch sehr altmodisch an. Sollte jedoch das Klischee derart höflich ritualisierter Umgangsformen (noch immer) der japanischen Wirklichkeit entsprechen, dann verärgern sie mehr als dass sie neugierig darauf machen. Aber für den, der's mag Ulrich Karger (Keigo Higashino: Heilige Mörderin. Kriminalroman. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014. 516 Seiten. Euro. ISBN: 978-3-608-98012-7) >>> Amazon ![]() Antonia Hodgson hat mit Das Teufelsloch ein bemerkenswertes Debüt in dem Genre historischer Kriminalromane vorgelegt. Offenbar fundiert recherchiert, beruht der Roman auf Tagebuchaufzeichnungen eines Häftlings aus den Jahren 1728/29, der darin die Mechanismen privat geführter und rein profitorientierter Gefängnisse jener Zeit beschreibt. Die Autorin gewann dem einen so überzeugenden wie spannenden Plot und mitreißende Charaktere ab. Ihr Schreibstil gemahnt dabei ein wenig an den Duktus eines Robinson Crusoes - nur weit detaillierter, was die nicht wenig ekligen Zustände hinter diesen Gefängnismauern angeht. Ein echter Schmöker mit hohem Unterhaltungswert! Ulrich Karger (Antonia Hodgson: Das Teufelsloch. Roman. Aus dem Englischen von Katharina Volk. Knaur Verlag, München 2014. 490 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-65345-6) >>> Amazon ![]() Mit Flieh um dein Leben hat Gregg Hurwitz erneut einen fesselnden Thriller vorgelegt, der jedoch einmal mehr eine sehr ambivalente Sicht auf die USA und ihr Rechtssystem abbildet und damit Waffenbesitz und Selbstjustiz zur Notwendigkeit erhebt. Zudem folgt der Plot jenem US-typischen Ansatz, wonach der Held in eigentlich immer aussichtslosere (und brutalere) Situationen gerät, die am Ende nur mit unmenschlicher Schmerzunempfindlichkeit, zwei loyalen Freunden und manchem "Zufall" zu überwinden sind. Einigen Anspruch auf Realität dürfte allerdings der hier auch durchdeklinierte Missbrauch digitaler Datensammlungen sein. Ulrich Karger (Gregg Hurwitz: Flieh um dein Leben. Thriller. Aus dem Englischen von Wibke Kuhn. Knaur TB-Verlag, München 2014. 539 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51161-9) >>> Amazon ![]() Sven Koch legt mit Dünentod den zweiten Band um ein ostfriesisches Ermittlerquartett vor, der den bereits vielversprechenden ersten sogar noch an Spannung übertrifft. Eingebunden in die Nordsee-Region, ohne jedoch übertrieben mit den regionalen Klischees hausieren zu gehen, stimmt in diesem Krimi einfach alles: überzeugende Charaktere, ein von der ersten Seite an fesselnder Plot bis zum voltenreichen Finale - damit hält er auch einem internationalen Vergleich durchaus stand. Bitte, bitte mehr davon Ulrich Karger (Sven Koch: Dünentod. Kriminalroman. Knaur TB-Verlag, München 2014. 430 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51441-2) >>> Amazon ![]() Maria Laue hat mit Dalmore Jazz bereits den 2. Band um die Privatermittlerin Rowan Lockhart mit ihrer Vorliebe für japanischen Kampfsport vorgelegt. Was Sprachregelung und gendermäßige Korrektheit angeht, ist darin alles in Ordnung. Der Spannungsaufbau mit sich öfters wiederholenden Erkenntnissen und die sehr "kenntliche" Figurenzeichnung erinnern jedoch an das "Gut Nacht, John Boy" der einstigen TV-Serie "Die Waltons" - nach dem Motto "ganz nett", mag das Herzkranken ausreichend Spannung bieten. Ulrich Karger (Maria Laue: Dalmore Jazz. Ein Edinburgh-Krimi mit Rowan Lockhart. Goldfinch Verlag, Frankfurt a. M. 2014. 289 Seiten. 12,95 Euro. ISBN: 978-3-940258-31-1) >>> Amazon ![]() Mit Gangland hat Howard Linskey eine überzeugende Fortsetzung von Crime Machine vorgelegt, in der das organisierte Verbrechen wie die zynisch satirische Zuspitzung eines Wirtschaftsunternehmen daherkommt - nur dass sich hier zuweilen auch ein Boss hin und wieder noch selber die Finger schmutzig machen muss. Wer den ersten Band zu schätzen wusste und über einen ausgeprägten Sinn an schwarzem "Brit Crime"-Humor verfügt, wird auch hier wieder auf seine Kosten kommen. Ulrich Karger (Howard Linskey: Gangland. Thriller. Aus dem Englischen von Conny Lösch. Knaur Verlag, München 2014. 413 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51397-2) >>> Amazon ![]() Robert C. Marley legt mit Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten einen Kriminalroman vor, der seinem Ambiente nach an Sherlock-Holmes-Geschichten erinnert und sogar dessen Autor Arthur Conan Doyle als Nebenfigur auftreten lässt. Da der Autor auch Kriminalhistoriker ist, sind die äußeren Umstände des fiktiven Kriminalfalles vermutlich gewissenhaft recherchiert und epochengemäß adäquat beschrieben. Doch im Inneren wackeln die Perspektiven leider meist unschlüssig hin und her. So legt Marley seinem Chief Inspector Swanson altbackene Vorurteile gegenüber dem ebenfalls sich einmischenden Oscar Wilde im Besonderen und den Homosexuellen im Allgemeinen in den Mund. Die "feministische" Volte zum Ende hingegen kratzt einige Aussichten auf die Zukunft frei - überzeugt aber auch nicht wirklich, da dem Chief Inspector eben nicht das Genie eines Holmes gegeben ist, sondern ihm ein deus ex machina schon sehr nachdrücklich Erkenntnisse "zufallen" lassen muss, damit sie dieser Beamte nicht ignorant beiseite schiebt. Aber wer an Zuckerwatte Spaß hat, findet diesen Krimi vielleicht noch ganz nett. Ulrich Karger (Robert C. Marley: Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten. Kriminalroman. Dryas Verlag, Frankfurt a. M. 2014. 304 Seiten. 9,50 Euro. ISBN: 978-3-940855-53-4) >>> Amazon ![]() Falko Cornelsen setzt alles an Techniken ein, um die Tat, das Opfer und den Täter zu verstehen - nur so gelang dem Kriminalkommissar in Norddeutschland bereits eine beneidenswert hohe Aufklärungsrate. Und so wird ihm schon bald klar, dass er es mit einem Serienkiller zu tun haben muss Petra Mattfeldt ist mit Sekundentod ein durchaus vielversprechendes Debut gelungen. Da die Erzählperspektive immer wieder auch zu den Opfern des Serienkillers wechselt, bleibt es spannend bis zur letzten Seite. Emotionales Gegenwicht bildet ein Ensemble von Polizeibeamten, das sich weder durch besonderen Witz noch exzentrische Macken auszeichnet. Insofern mal auch was ganz Anderes, das gewiss seine Liebhaber finden wird. Ulrich Karger (Petra Mattfeldt: Sekundentod. Kriminalroman. Knaur Verlag, München 2014. 362 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51445-0) >>> Amazon ![]() In Grau wie der Tod fordert Nigel McCrery einmal mehr den Leser mit detaillierten Schilderungen äußerst grausamer Verletzungen heraus, für die er jedoch einen gepflegten Erzählstil findet und damit ebenso detailliert durchaus positive Stimmungen und seine Charaktere aufzubauen weiß. Wer bereit ist, die erste Hürde zu nehmen, wird hier aufs Spannendste unterhalten. Ulrich Karger (Nigel McCrery: Grau wie der Tod. Kriminalroman. Aus dem Englischen von Marie-Luise Bezzenberger. Knaur Verlag, München 2014. 352 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50984-5) >>> Amazon ![]() Gott sei Dank! Val McDermid hat mit uns Lesern Erbarmen und mit Eiszeit einen neuen Roman um und mit Carol Jordan und Tony Hill vorgelegt. Auch wenn beide nun eher am Rand agieren und als Ermittlerin Natalia McIntyre mehr in den Vordergrund gerät, setzt dieser Thriller alles fort, was an Milieu, Atmosphäre und Spannung seine Vorgängerbände auszeichnete. Und am Ende spricht weit weniger dagegen, dass es nicht auch noch einen weiteren Band geben könnte. Wunderbar! Ulrich Karger (Val McDermid: Eiszeit. Thriller. Aus dem Englischen von Doris Styron. Knaur Verlag, München 2014. 510 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51519-8) >>> Amazon ![]() Bernard Minier legt mit Kindertotenlied den zweiten Thriller um Martin Servaz und Julian Hirtmann vor - ohne dass dieser Roman deshalb eine "einfache" Fortsetzung des ersten wäre. Denn ob und inwieweit der Serienmörder auch in diesen Fall verwickelt ist, löst sich erst nach und nach auf. Zudem besticht der Thriller durch überzeugend intelligente Protagonisten und eine ihnen angemessene Sprachregelung, ohne dass damit dem Elitären an sich das Wort geredet würde. Im Gegenteil! Denn auch für das Grauen findet der Autor eine sehr "angemessene" Sprachregelung. Viele Gründe der letzten Seite bis zum vielschichtigen Finale entgegenzufiebern! Ulrich Karger (Bernard Minier: Kindertotenlied. Thriller. Aus dem Französischem von Thorsten Schmidt. Droemer Verlag, München 2014. 653 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19980-0) >>> Amazon ![]() Wolfgang Polifka legt mit Die Rosenberg-Pergamente eine eigentlich durchaus gelungene Mischung aus Regionalkrimi mit fundierten historischen Bezügen vor. Eine spannende Geschichte über Geschichte, mit zugehörigem Witz über regionale Befindlichkeiten und persönliche Eigenheiten. Wenn der Autor nun auch noch auf die leider nicht wenigen überzähligen Absätze und Wiederholungen für die dem Oberkommissar Götz Flößer in den Mund gelegten "schlauen" Kommentare verzichtet hätte, wäre das zum "reinen" Lektüre-Vergnügen geworden. Vielleicht beim nächsten Mal Ulrich Karger (Wolfgang Polifka: Die Rosenberg-Pergamente. Ein Kronach-Krimi. Sutton Verlag, Erfurt 2014. 237 Seiten. 12,99 Euro. ISBN: 978-3-95400-318-1) >>> Amazon ![]() Ausgezeichnet mit dem Debut Dagger der britischen Crime Writers' Association, liegt Kap der Lügen von Michèle Rowe nun auch auf deutsch vor. Neben der üblichen Frage nach dem Täter, wird darin auch die spannende Entwicklungsgeschichte zweier Frauen vorgestellt, die wiederum ein erhellendes Schlaglicht auf das Südafrika nach der offiziellen Beendigung der Apartheid wirft. Einziger Makel dieses ansonsten fesselnden Kriminalromans sind die immer wieder eingeschobenen, eher störenden als Atmosphäre vermittelnden burischen Begriffe, die ein Nachschlagen im angehängten Glossar notwendig machen. Ulrich Karger (Michèle Rowe: Kap der Lügen. Kriminalroman. Aus dem Englischen von Alexandra Beisch. Knaur Verlag, München 2014. 460 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51624-9) >>> Amazon ![]() Das Feengrottengeheimnis ist ein gelungenes Romandebüt von Rolf Sakulowski und zugleich einer jener Kriminalromane, der den Sutton Verlag zuweilen als lohnende Fundgrube auszeichnet. Denn abgesehen von der zuweilen etwas hölzernen und plattitüdenhaften Sprachregelung, vermochte der Autor nach offenbar eingehenden Recherchen zu den Saalfelder Feengrotten einen spannungsreich mehrschichtigen Plot anzulegen. Abwechselnd in Gegenwart und Vergangenheit spielend und mit überzeugenden Charakteren als Kriminal- wie auch als Mysteryroman entfaltet, mündet das Ganze am Ende in einer so plausiblen wie überraschenden Volte für die Auflösung. Historisches und Fiktives derart fesselnd kombiniert hat dann auch das Zeug zu einem "Pageturner", der einen schon mal die Nacht zum Tage werden lässt! Ulrich Karger (Rolf Sakulowski: Das Feengrottengeheimnis. Kriminalroman. Sutton Verlag, Erfurt 2014. Seiten. 12,99 Euro. ISBN: 978-3-95400-389-1) >>> Amazon ![]() Wolf hetzt die Meute von Martin Schöne ist ein echter Thriller, der den fiktiven Fernsehsender "DDR" mit Sitz über einer mehrgeschossigen Bunkeranlage ausleuchtet. Der Autor versteht es darin gekonnt, Realität mit Fiktion zu verbinden und dabei den einstigen und vermutlich auch verbliebenen Stasi-Seilschaften nachzuspüren. Einziger Wehrmutstropfen ist die zuweilen zur Geschwätzigkeit neigende Erzählweise seines Ich-Erzählers Wolf, der noch dazu im "wirklichen Leben" wortkarg auftritt. Aber nach den ersten 20 Seiten liest man darüber weg - denn die Geschichte ist bis zuletzt spannend und wartet am Ende mit einer beeindruckenden Volte auf. Ulrich Karger (Martin Schöne: Wolf hetzt die Meute. Roman. Pendragon Verlag, Bielefeld 2014. 368 Seiten. 12,99 Euro. ISBN: 978-3-86532-387-3) >>> Amazon ![]() Susanne Staun legt mit dem Thriller Blutfrost den Nachfolger zu "Totenzimmer" vor, der vom Leser erneut einiges abverlangt. So wird ihre psychisch labile Hauptfigur u.a. einmal mehr zur Folie für Fragen nach Gerechtigkeit und Selbstjustiz, deren bestimmendes "Familiengeheimnis" jetzt gelüftet wird. Insgesamt im Wortsinn wieder ein außergewöhnliches Exemplar seines Genres, darf man darf gespannt sein, ob dem zweiten noch ein dritter Roman mit Maria Krause folgt Ulrich Karger (Susanne Staun: Blutfrost. Thriller. Aus dem Dänischen von Günther Frauenlob. Tropen Verlag, Stuttgart 2014. 219 Seiten. 17,95 Euro. ISBN: 978-3-608-50214-5) >>> Amazon ![]() Gefährlicher Frühling von Sophie Sumburane ist ein verstörender Krimi, der aus mehreren Erzählperspektiven einerseits die Gegenwart eines Kriminalfalls in Leipzig, andererseits sehr anschaulich als Vorgeschichte Ereignisse vor und während des so genannten "Arabischen Frühlings" in Ägypten dokumentiert, die den Mord in Leipzig beinah zur Nebensache werden lässt. Für Letzteres scheint die Autorin über authentische Quellen zu verfügen, so plastisch und auch entsprechend blutrünstig kommt das rüber. Einzige Abstriche sind an ihrer zuweilen leider nur "gut gemeinten", literarisch-ambitionierten Sprachregelung zu machen - die befördern zuweilen weniger den fesselnden Inhalt als ein Stocken in der Lektüre. Dennoch - insgesamt ein streckenweise sehr packender Krimi, der zugleich internationale Gegenwartsgeschichte zu vermitteln vermag. Ulrich Karger (Sophie Sumburane: Gefährlicher Frühling. Roman. Pendragon Verlag, Bielefeld 2014. 280 Seiten. 12,99 Euro. ISBN: 978-3-86532-386-6) >>> Amazon ![]() Unter dem Pseudonym Angelika Svensson tritt Angelika Waitschies, Jahrgang 1954, mit Kiellinie erstmals als Kriminalromanautorin auf den Plan - und das gleich mit durchschlagendem Erfolg! Angefangen vom Plot, bei dem es u.a. um die Nachwirkungen einer Kindesmisshandlung geht, sowie dessen Entfaltung bis hin zu den Charakteren ist ihr ein rundweg überzeugender Krimi gelungen, der auch noch auf den letzten Seiten zu überraschen vermag - und neugierig auf den nächsten Fall der Kommissarin Lisa Sanders macht! Ulrich Karger (Angelika Svensson: Kiellinie. Kriminalroman. Knaur TB Verlag, München 2014. 379 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51401-6) >>> Amazon ![]() Victor Thoma, das Pseudonym eines deutschen Drehbuch- und Romanautors, hat mit Ein toter Mann ist doch kein D-Zug eine Art Kriminalgroteske vorgelegt, die vor allem mit situtationskomischen Ein- und Ansichten des Helden Ellermann glänzt, der als verschuldeter Klavierlehrer auf Nebeneinnahmen angewiesen ist. Und ja - spannend ist dieser Roman am Ende auch, so dass man gern noch mehr von und mit diesem Helden lesen will. Ulrich Karger (Victor Thoma: Ein toter Mann ist doch kein D-Zug. Ellermanns erster Fall. Berlin TB Verlag, Berlin 2014. 254 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0937-3 >>> Amazon ![]() In seinem zweiten Fall stolpert der wider Willen ermittelnde Klavierlehrer Ellermann der buchstäblich atemberaubenden Josephine hinterher und soll ihr eine "klitzekleine" Bitte erfüllen. Doch einen entlaufenen Mops zu finden ist nicht so leicht, und am Ende sind auch noch Diamanten verschwunden und eine ehemalige Klavierschülerin Ellermanns tot Mit Mops und Totschlag hat Victor Thoma noch eins draufgelegt - und womöglich einen sogar noch komischere und zugleich spannende Krimigroteske vorgelegt, die auf beste Weise dem Krimieinerlei zuwiderläuft. Ulrich Karger (Victor Thoma: Mops und Totschlag - Ellermann ermittelt. Roman. Berlin TB Verlag, Berlin 2014. 223 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0974-87) >>> Amazon ![]() Su Turhan lässt in Bierleichen seinen Kommissar Zeki Demirbilek jedoch vor allem an dem von ihm streng beachteten Fastengebot des Ramadans leiden - und sein bayrisch-türkisches Team mitleiden. Daraus ergibt sich in dem 2. Fall des ironisch-respektvoll "Pascha" genannten Kommissars eine, was die Ermittlungen angeht, so spannende wie, was Zeki angeht, tragikomische und zugleich horizonterweiternde Kriminalgeschichte. Auf Augenhöhe mit den Romanen aus der gleichen Region von Andreas Föhr sorgt sie für glänzende Unterhaltung. Bärig! Ulrich Karger (Su Turhan: Bierleichen. Ein Fall für Kommissar Pascha. Knaur Verlag, München 2014. 366 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51364-4) >>> Amazon ![]() Susan Wilkens legt mit Bruderherz ein überzeugendes Thrillerdebüt vor, das sehr packend die Schwierigkeiten einer "Resozialisierung" aus einem Schwerstkriminellen-Milieu beschreibt - denn nicht nur die eigene Familie, sondern auch alle Behörden bis hin zur Polizei haben eigenen Interessen, die dem nicht selten entgegenstehen. Thriller gemäß zugespitzt, fesselt der Roman bis zur letzten Seite. Ulrich Karger (Susan Wilkens: Bruderherz. Thriller. Aus dem Englischen von Karin Diemerling. Knaur Verlag, München 2014. 540 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51534-1) >>> Amazon ![]() Don Winslow (siehe u.a. auch Pacific Private) startet mit Missing New York eine Krimireihe um den Ermittler Frank Decker, der als "hardboiled detective" nur ein Ziel vor Augen hat - nämlich das oder den Gesuchten zu finden. Aus der Ich-Perspektive erzählt, entwickelt das von der ersten Seite an einen großen Sog - allerdings immer wieder unterbrochen durch die an der Stilistik oder auch an der Plausibilität krankenden Übersetzung. Doch das kann man ändern und dann kommt auch Vorfreude für den nächsten Krimi um Frank Decker auf. Ulrich Karger (Don Winslow: Missing New York. Roman. Aus dem Amerikanischen von Chris Hirte. Droemer Verlag, München 2014. 395 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-30428-0) >>> Amazon ![]() Franz Zeller hat mit Sieben letzte Worte seinem Duo Moll und Oberhollenzer einen weiteren Fall aufs Auge gedrückt, der mit viel Charme und Sinn fürs Groteske nicht nur durchaus für Spannung zu sorgen, sondern als Teil des Salzburger Milieus auch sehr brillant die Festspiel-Eitelkeiten aufs Korn zu nehmen weiß. Vergleiche mit den Kultromanen von Andreas Föhr sind da mehr als zulässig Ulrich Karger Franz Zeller: Sieben letzte Worte. Kriminalroman. Knaur Verlag, München 2014. 288 Seiten. Euro. ISBN: 978-3-426-51520-4 >>> Amazon ![]() Kim Zupan hat mit Die rechte Hand des Teufels einen Psychothriller vorgelegt, der nicht nur spannungsgeladen bis zur letzten Seite ist, sondern dank der hervorragenden Übersetzung von Marie-Luise Bezzenberger auch literarisch überzeugt. Zwei Männer mit sehr unterschiedlichen Lebensantrieben liefern sich mit den ihnen gemeinsamen Metaphern von Farmern ein Duell zwischen Cleverness und Empathie. Eine überzeugende Annäherung mit einem ländlichen Teil der USA als Hintergrundkulisse, die Grenzen auslotet, ohne sie je zu verkennen. Ulrich Karger (Kim Zupan: Die rechte Hand des Teufels. Psychothriller. Aus dem Amerikanischen von Marie-Luise Bezzenberger. Knaur Verlag, München 2014. 331 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51515-0) >>> Amazon SF / Fantasy /Mystery ![]() Die Autorin A. K. Benedict studierte selbst in Cambridge Englische Literatur und legt mit Die Eleganz des Tötens ihr Mystery-Thrillerdebüt vor. Auch wenn darin das Wie und Warum des Zeitreisens bestenfalls angedeutet wird, besticht es neben dem mehr als geschickt die Polizei verwirrenden Spurenlegen des Mörders durch seinen (very british!) anspielungsreichen schwarzen Humor in den Dialogen und den darin angesprochenen ethischen Grundsatzfragen über das Morden an sich. Abgesehen von einigen kleinen aber dennoch störenden Anschlussfehlern - von 1635 bis 2015 sind es 380 und keine 280 Jahre! -, macht dieser Thriller bereits sehr neugierig auf nachfolgende Projekte dieser Autorin. Ulrich Karger (A. K. Benedict: Die Eleganz des Tötens. Thriller. Aus dem Englischen von Alice Jakubeit. Droemer Verlag, München 2014. 572 Seiten. 16,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51320-0) >>> Amazon ![]() Unter dem Pseudonym M. R. Carey hat Mike Carey die Roman-Dystopie Die Berufene vorgelegt. Diesmal ist es ein pilzähnlicher Parasit, der bis auf sehr wenige die Menschheit befallen hat und sie in den Kannibalismus stürzt. Wissenschaftler untersuchen deshalb ohne weitere Rücksichtnahme oder Menschlichkeit einige Kinder, die trotz des Parasiten nicht in den sonst üblichen Zombiestatus verfallen, sondern noch ansprechbar sind. Doch dann kommt es anders ... Insbesondere die Kapitel aus der Perspektive Melanies sind sehr gelungen und erinnern an die besten Romane von Stephen King. Und auch das Ende bietet so etwas wie eine überraschende Volte Ulrich Karger (M. R. Carey: Die Berufene. Roman. Aus dem Englischen von Charlotte Lungstrass-Kapfer u. Momo Evers. Knaur Verlag, München 2014. 509 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51513-6) >>> Amazon ![]() Mit Verhext legt Kevin Hearne den zweiten Band seiner "Chronik des eisernen Druiden" vor. Auch dieser Band belebt mit viel anarchischem Dialogwitz ein wilde Mischung alter Mythen und macht vor allem eins: Neugierig auf die Fortsetzung! Ulrich Karger (Kevin Hearne: Die Chronik des eisernen Druiden 2 - Verhext. SF-Roman. Aus dem Englischen von Alexander Wagner. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014. 362 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93932-3) >>> Amazon ![]() Oneiros - Tödlicher Fluch ist eine Neuausgabe eines Thrillers von Markus Heitz, der das Prädikat "morbider Charme" - insbesondere was die Anzahl der Leichen angeht - ins Superlativ dekliniert. Auch wenn die "Guten" und die "Bösen" schnell ausgemacht sind und zuweilen an die Superhelden der Marvel-Comics erinnern, lässt der Autor auch immer wieder Spielraum für graue Zwischenzonen, die nicht so eindeutig zuzuordnen sind. "Charmant" sind nicht zuletzt die in Dialogen mit Korff eingebrachten schwarz-humorigen Oscar-Wilde-Zitate wie auch die eingefügten Märchen der Gebrüder Grimm, in denen dem Tod ein Schnippchen geschlagen wird. Darüber hinaus ist das Ganze so temporeich aus der Perspektive Korffs erzählt, das auch einige mal mehr, mal minder gravierende Anschlussfehler nicht (gleich) ins Auge stechen. Insgesamt also eine prima Einmal-Urlaubslektüre, die spannend ist und bis zur letzten Seite unterhält. Ulrich Karger (Markus Heitz: Oneiros - Tödlicher Fluch. Roman. Knaur Verlag, München 2014 (Neuausgabe). 624 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51044-5) >>> Amazon ![]() (William Horwood: Hyddenworld - Die Ernte. Bd.3. Roman. Aus dem Englischen von Reiner Pfleiderer. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014. 489 Seiten. 21,95 Euro. ISBN: 978-3-608-94640-6) >>> Amazon ![]() Mit Messer, Gabel, Schere, Licht sei Stefan Kiesbye "ein in Deutschland spielender moderner Schauerroman auf amerikanischem Unterhaltungsniveau gelungen" - so der Klappentext, der diesem Roman damit aber leider in keiner Weise gerecht wird. Es hat den Anschein, als hätte da ein in der Wendezeit spielendes Manuskript schon seit damals in der Schublade des viel gereisten Autors gemodert, wäre mit einigen Anachronismen "aktualisiert" und dann trotz aller Klischees und unplausiblen Aktivitäten seiner Handlungsträger veröffentlicht worden. Einmal ist keinmal - aber diesmal hat der Tropen Verlag als Imprint von Klett-Cotta im Gegensatz zu seinen früheren Veröffentlichungen schon arg daneben gelangt. Ulrich Karger (Stefan Kisbye: Messer, Gabel, Schere, Licht. Roman. Tropen Verlag, Stuttgart 2014. 335 Seiten. Euro. ISBN: 978-3-608-50133-9) >>> Amazon ![]() Nach ihrem noch etwas hölzernen Fantasy-Debüt Hüter der Worte hat Diane Menschig mit ihrem Märchen-Crossover So finster, so kalt einen eigenen und durchaus überzeugenden Ton gefunden. Neben einer geerdeten Rahmenhandlung, die von wissenschaftlichen Erwägungen wie auch von einer "widerborstigen" Liebesgeschichte getragen wird, gelingen der Autorin Handlungsstränge aus Kindersicht, die in ihrer Imagination an Stephen King erinnern, und nicht zuletzt lebendig gewordene Märchen, die für nicht wenige Gruselschauer sorgen. Den Klischees und Erwartungshaltungen immer wieder entgegenlaufend, ist an diesem Roman nicht zuletzt auch die flüssige Sprachregelung hervorzuheben, die aus der Lektüre dieses Schmökers ein echtes Lesevergnügen macht. Weiter so! Ulrich Karger (Diane Menschig: So finster, so kalt. Roman. Knaur Verlag, München 2014. 380 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51493-1) >>> Amazon ![]() Der Turm von Avempartha setzt nach Der Thron von Melengar als zweiter Band die Riyria-Reihe von Michael J. Sullivan fort. Endlich. Denn einmal mehr versteht es der Autor und auch der neue Übersetzer bemerkenswerte Charaktere in einem sehr vielschichtigen Plot zu inszenieren, der mit Brutalität, Edelmut und sehr viel schwarzem Humor zu glänzen weiß. Und wann kommt nun der dritte Band??? Ulrich Karger (Michael J. Sullivan: Der Turm von Avempartha - Riyria 2. SF-Roman. Aus dem Englischen von Wolfram Ströle. Klett Cotta Verlag, Stuttgart 2014. 397 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-608-96013-6) >>> Amazon ![]() Einmal mehr beweist Tad Williams seine Vielseitigkeit! Der Roman Happy Hour in der Hölle setzt als Band Bobby Dollar 2 die Trilogie um den Engel und Anwalt der verlorenen Seelen fort, der mit Die dunklen Gassen des Himmels seinen Anfang nahm. Wie schon dem Titel zu entnehmen, ist diesmal die Hölle der hauptsächliche Handlungsort - und wie Tad Williams sie sich samt den dort Bobby begegnenden "Charakteren" ausmalt, hätte auch Dante Freude bereitet. Denn selbst den durchaus intensiven Sexszenen gewinnt der Autor sehr viel schwarzen Humor ab. Ein weiteres Highlight, soviel sei hier schon verraten, sind geheime Treffen einiger höllischer Bewohner, die sich gegenseitig "missionieren" in der Hoffnung, irgendwann dereinst doch noch "erhoben" zu werden - einfach köstlich! Ulrich Karger (Tad Williams: Happy Hour in der Hölle - Bobby Dollar 2. SF-Roman. Aus dem Englischen von Cornelia Holfelder-von der Tann. Klett Cotta Verlag, Stuttgart 2014. 565 Seiten. 22,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93833-3) >>> Amazon Sachbuch ![]() Originell ist das nicht. Auch von daher wäre es geradezu absurd, diese insgesamt keineswegs überzeugende Ausformung vorausschauender Leichenfledderei mit Tantiemen für die Autorin zu honorieren und dafür auch noch unnötig Ressourcen zu verbrauchen. Ulrich Karger (Karen Duve: Warum die Sache schiefgeht. Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen. Galiani Berlin Verlag, Köln 2014. 181 Seiten. Euro. ISBN: 978-3-86971-100-3) >>> Amazon Kinder- & Jugendliteratur ![]() Anlässlich des 15. Geburtstages dieser von Axel Scheffler so wunderbar ausgemalten wie von Julia Donaldson und ihrer Übersetzerin Monika Osberghaus witzig gereimten Geschichte liegt Der Grüffelo nun als preiswerte Jubiläums-Bilderbuchausgabe samit CD zum Vorlesen und Mitsingen vor. Ulrich Karger (Axel Scheffler (Bild), Julia Donaldson (Text): Der Grüffelo. Limitierte Sonderausgabe. Bilderbuch mit CD. Aus dem Englischen von Monika Osberghaus. Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim 2014. 30 Seiten. 15,00 Euro. ISBN: 978-3-407-79587-8) >>> Amazon ![]() Simon Mason hat mit Zu schön um tot zu sein einen Krimi für Jugendliche vorgestellt, der in Teilen überzeugt. Denn der Autor vermag durchaus gekonnt, Spannung aufzubauen und jugendliches Gebaren, sei es einzeln oder in der Clique, gegen das der Erwachsenen zu setzen. Doch sein Gravie Smith als Detektiv spiegelt zwar die Attitüden des exzentrischen Sherlock aus den jüngsten TV-Produktionen, seine Form der "Ermittlung" widerspricht aber trotz dessen behaupteter Intelligenz insbesondere zum Ende hin jeder plausiblen Logik - auch der eines Jugendlichen. Das enttäuscht umso mehr, als Einiges von Anfang und Hauptteil des Romans weit mehr versprochen hat Ulrich Karger (Simon Mason: Zu schön um tot zu sein. Roman. Sauerländer Verlag, Frankfurt a. M. 2014. 473 Seiten. 14,99 EUR. Ab 14 Jahren. ISBN: 978-3-7373-5096-9) >>> Amazon |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|