|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2008 Neben denen des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 632 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2024 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Belletristik
![]() "Die Zukunft hat schon begonnen. Sie ist nur ungleichmäßig verteilt" - so ein Bonmot des für seine SF (Necromancer) weltberühmt gewordenen amerikanischen Autors William Gibson, der davon nun auch seine Gegenwartsromane bestimmen lässt. In seinem zweiten dieser Art gilt es, den so undurchsichtigen wie gefährlichen Quellcode unseres Hier und Jetzt zu entschlüsseln. Ein beinharte Gegenwartsbetrachtung, in der so manche Zukunftsvorstellung ausgeträumt hat ... Ulrich Karger (William Gibson: Quellode. Roman. Aus dem Amerikanischen von Stefanie Schaeffler. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2008. 448 Seiten. 22,50 Euro. ISBN: 978-3-608-93769-5) >>> Amazon ![]() Dank Tiro, dem Sekretär und Protokollanten von Cicero, sind die Reden Ciceros noch heute nachlesen. Robert Harris hat diesen genialen Erfinder der Kurzschrift für seinen Roman Imperium zum sich erinnernden Erzähler erhoben und so auf der Grundlage fundierter Quellenkenntnis einen mitreißenden Geschichts- und Gerichtsthriller vorgelegt. Dieses Highlight Horizont erweiternder Unterhaltungsliteratur ist nun auch als Taschenbuch zu erhalten. Ulrich Karger (Robert Harris: Imperium. Roman. Aus dem Englischen von Wolfgang Müller. Heyne Tb-Verlag, München 2008. 479 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-453-47083-5) >>> Amazon ![]() Der wieder erweckte Kindermund samt seinen kindlichen Metaphern ist in sich stimmig und gar feinsinnig aus dem Dänischen übersetzt - für Erwachsene mit Sehnsucht nach ihrem "Bullerbü". Ulrich Karger (Iselin C. Hermann: Sommer war es. Roman. Aus dem Dänischen von Regine Elsässer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2008. 150 Seiten. 7,50 Euro. ISBN: 978-3-518-45971-3) >>> Amazon ![]() Zippert dekliniert und variiert dabei den als Kind oft gehörten Spruch durch, dass nur wer aufisst, auf schönes Wetter hoffen kann. Im Gegensatz zu den Illustrationen hält Zipperts Komik jedoch nicht immer das Niveau, mäandert zwischen Pubertär-Trash und subtiler Spitze - aber als nett gemeintes Mitbringsel für Suppenkaspare oder Vielfresser mag es durchaus zweckdienliche Anwendung finden. Ulrich Karger (Hans Zippert: Die Tellerwächter. Erzählung. Illustrationen: Michael Sowa. Sanssouci Verlag, München 2008. 79 Seiten. 9,90 Euro. ISBN: 978-3-8363-0082-7) >>> Amazon SF / Fantasy / Mystery ![]() Ben Kinman ist das Pseudonym des international erfolgreichen Thriller-Autors Chandler McGrew (siehe auch dessen an Stephen King at its best gemahnender Roman Totenstill). Todesfluch basiert zwar auf einer etwas kruden Vorstellung von die Welt bestimmenden Mächten, rückt damit aber wohldosiert heraus und vermag deshalb bis zum Ende zu fesseln - und weiß von daher immer noch mehr zu überzeugen, als es die letzten Romane von Stephen King vermochten. Ulrich Karger (Ben Kinman: Todesfluch. SF-Roman. Aus dem Amerikanischen von Sabine Schilasky. Knaur Verlag, München 2008. 457 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-426-63819-4) >>> Amazon ![]() Ohne den ersten Roman Tristopolis von John Meaney ist dessen Fortsetzung kaum verständlich, doch wer den ersten Teil gelesen hat, wird nun auch den zweiten lesen wollen - und dabei gewiss erneut das Crossover von SF und Thriller auf einer packend schwarzhumorigen Gothic-Mystery-Ebene zu schätzen wissen. Ulrich Karger (John Meaney: Tristopolis - Dunkles Blut. SF-Roman. Aus dem Englischen von Peter Robert. Heyne TB-Verlag, München 2008. 526 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-453-52323-4) >>> Amazon ![]() Gerd Scherm, u.a. Gastdozent im Fachbereich Kultur- und Religionssoziologie an der FU Berlin, erstaunt in Die Weltenbaumler einmal mehr mit einer so witzigen wie fundierten Mythenparodie, die sich durchaus mit den Scheibenweltromanen eines Terry Pratchett messen kann. Warum hier jedoch die Vertreter des frühen Christentums in Germanien allein von drei missionierenden Schlagetots repräsentiert werden, steigert die Neugier darauf, wie und ob der Autor dereinst die genaueren, vermutlich traumatischen Hintergründe für seinen Gott GON aufklären mag ... U.K (Gerd Scherm: Die Weltenbaumler. SF-Roman. Heyne TB-Verlag, München 2008. 396 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-453-52399-9) >>> Amazon Krimis / Thriller ![]() Dank seiner Protagonistin Ivy Steidel, einer jungen und bislang erfolglosen Schriftstellerin, die in einem Gefängnis Schreibkurse gibt, wird die Literatur und das Schreiben selbst zum Handlungsträger. So trifft Ivy auf den Gefängnisinsassen Harrow, der viel zu gut schreibt, um ein Verbrecher zu sein ... Auch wenn das Ende spätestens ab dem letzten Drittel vorhersehbar wird, unterhält einen dieses Buch bis zur letzten Seite. Eine weitere Besprechung zu diesem Autor finden Sie zu seinem Jugendbuch-Krimi Was geschah in Echo Falls. Ulrich Karger (Peter Abrahams: Gerissen. Roman. Aus dem Amerikanischen von Frauke Czwikla. Knaur Tb-Verlag, München 2008. 395 Seiten. 7,95 Euro. ISBN: 978-3-426-63879-8) >>> Amazon ![]() Von den Neuerscheinungen 2008 fallen nun auch die "Kiminalreportagen aus der Metropole" unter dem Titel Der Asphalt unter Berlin von Pieke Biermann ins Auge. Deutschlandradiohörer und Tagesspiegelleser schätzen schon seit Jahren diese Reportagen, die so unterhaltsam wie erhellend Ursache und Wirkung kriminellen Handelns in der Großstadt nach dem "Prinzip Hoffnung" auf den Punkt zu bringen wissen. Nun also sind Pieke Biermanns Reportagen aus den Jahren 2003 bis 2008 gesammelt nachzulesen und erneut trotz ihres Sujets wegen ihrer Menschenfreundlichkeit sehr zu schätzen. Hingegen ins Auge gegangen ist Übersee von Roland Voggenauer. Wie der Vorgängerband bereits die 4. Auflage erreicht und auf welche Weise der Autor u.a. Philosophie studiert haben soll, bleibt angesichts des Stilblütenreichtums auf nahezu jeder Buchseite und der Eindimensionalität seiner Charaktere ein genauso großes Rätsel wie die geradezu absichtsvoll wirkende Verhunzung eines durchaus interessanten Kriminalplots, der den Chiemgau und Pennsylvania, die Gegenwart und über die Nazizeit hinausreichende Vergangenheit in eine durchaus spannungsgeladene Verbindung hätte bringen können. Ulrich Karger (Pieke Biermann: Der Asphalt unter Berlin. Kriminalreportagen aus der Metropole. Pendragon Verlag, Bielefeld 2008. 256 Seiten. 14,90 Euro. ISBN: 978-3-86532-104-6) >>> Amazon (Roland Voggenauer: Übersee. Chiemgau-Krimi. Pendragon Verlag, Bielefeld 2008. 240 Seiten. 9,90 Euro. ISBN: 978-3-86532-090-2) >>> Amazon ![]() Die Autorin vermag erneut zu fesseln, diesmal aber letztendlich nicht zu überzeugen. Zu ausgefasert, womöglich schlicht zu viele Erzählstränge, die kein befriedigendes Ende haben, verlangen spätestens im nächsten Band ihre Auflösung. Sonst wird aus der bislang geschätzten subtilen Erzählweise verärgernde Hinhaltetaktik. Ulrich Karger (Susan Hill: Der Seele schwarzer Grund. Roman. Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle. Knaur Verlag, München, 2008. 493 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-426-66148-2) >>> Amazon ![]() Der in Kanada praktizierende Arzt und Autor Daniel Kalla legt mit RAGE - Die Therapie einen bemerkenswert fesselnden Thriller vor, der geschickt und kenntnisreich die Innen- und Außenwelt seines Protagonisten in Szene zu setzen und damit die Handlung voranzutreiben weiß. Ulrich Karger (Daniel Kalla: RAGE - Die Therapie. Roman. Aus dem Amerikanischen von Martin Ruf. Heyne Verlag, München 2008. 414 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-453-43312-0) >>> Amazon ![]() Neben Guido Brunetti selbst und seiner Familie bilden wie immer sein Adlatus Vianello sowie Signorina Elettra aber auch Vice-Questore Patta die charmanten Hobbits aus Venedig, deren vertraute Denk- und Handlungsweisen durch die zumeist mehr oder weniger weit von außen herangetragene Unbill herausgefordert werden. Doch diesmal ist die "Unbill" ein Problem aus nächster Nähe, geht es doch um den Wunsch nach eigenen Kindern, der unbedingt zu Eltern werden wollende auch zu illegalen Mitteln greifen lässt. Hierbei entwickelt die Autorin ein durchaus subtiles Gespür für Ambivalenzen, welche die Grenzen von Tätern und Opfern verschwimmen und am Ende aus Betrügern Betrogene werden lässt. Und wer Donna Leon schon immer mochte, wird diesen Roman nun wieder besonders mögen ... Ulrich Karger (Donna Leon: Lasset die Kinder zu mir kommen. Roman. Aus dem Amerikanischen von Christa E. Seibicke. Diogenes Verlag, Zürich 2008. 355 Seiten. 21,80 Euro. ISBN: 978-3-257-06631-9) >>> Amazon ![]() Mary, Mary war der erste und bislang auch beste unter durchweg beeindruckenden Psychothrillern von Julie Parsons (siehe auch Besprechung zu Julie Parsons: Sündenherz). Zehn Jahre später vermag die Fortsetzung Marys Schatten nicht nur dem Inhalt nach an diesen Erfolg anzuknüpfen, sondern zieht einen erneut von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann. Ulrich Karger (Julie Parsons: Marys Schatten. Roman. Aus dem Englischen von Doris Styron. Droemer Verlag, München 2008. 397 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-426-19583-3) >>> Amazon ![]() Dieser Krimi, der wie auch sein Vorgänger und der Nachfolgeband s.u. seine Täter in ihrer Blutrünstigkeit möglichst dem Ungeheuer aus dem "Schweigen der Lämmer" ähneln lassen will, bezieht seinen Plot aus Hintergrundinformationen zu Grimms Märchen. Die kamen ja in ihren tradierten mündlichen Überlieferungen weit bodenständiger und brutaler daher als in ihrer schriftlich gebändigten Form für Kinder. Sprachlich diesmal einigermaßen konsistent (siehe auch nachfolgender Hinweis), insgesamt ein durchaus wieder sehr spannendes Lesevergnügen - nicht zuletzt für Hamburger. Ulrich Karger (Craig Russel: Wolfsfährte. Roman. Aus dem Englischen von Bernd Rullköter. Bastei Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2008. 397 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-404-15895-9) >>> Amazon ![]() Wirkliche Schwachstellen sind jedoch einige gefühlige Passagen zu Anfang, deren redundanter Schwulstwortschatz einem die Tränen in die Augen treibt. Das möglichst schnell überblättert, gelingt es Craig Russel ansonsten durchaus mit dem inszenierten Verwirrspiel um graugewordene Alt-68er zu packen - und Hamburg-Liebhaber kommen bei ihm dank seines reichlich eingestreuten Lokalkolorits sowieso auf ihre Kosten. Ulrich Karger (Craig Russel: Brandmal. Roman. Aus dem Englischen von Bernd Rullköter. Ehrenwirt Verlag, Bergisch Gladbach 2008. 413 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-431-03727-2) >>> Amazon ![]() Das dunkle Netz der Rache spielt Naturschutz- gegen die Wirtschaftsinteressen der Holz verarbeitenden Industrie aus und führt geradewegs in die Katastrophe. Und am Ende scheinen sich der verheiratete, nun fünfzig Jahre alt gewordene Sheriff und die von allen beobachtete Claire Fergusson endlich auch über ihre Beziehung zueinander klarer zu werden ... Wer die ersten Fälle der beiden mochte (siehe u.a die Rezension zu Julia Spencer-Fleming: Die rote Spur des Zorns), wird auch mit diesem Krimi sein spannendes Lesevergnügen finden. Ulrich Karger (Julia Spencer-Fleming: Das dunkle Netz der Rache. Roman. Aus dem Amerikanischen von Frauke Czwikla. Knaur TB Verlag, München 2008. 526 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-426-63538-4) >>> Amazon Sachbuch ![]() Der Autor und "Musikologe" erörtert hierin das zu Herzen gehende Schicksal der "Trauerviolinisten"-Gilde, die demnach bereits seit 1586 gewirkt und sich, weil stets von vielen Strömungen wie z.B. der Gegenreformation angefeindet, zuletzt in den Untergrund einer Geheimgesellschaft zurückgezogen habe. Dies belegt er neben umfänglicher Recherche von Gerüchten mit zahlreichem Bild- und sogar viele Seiten umfassendem Notenmaterial, das jedem empfindsamen Musikliebhaber aufs Gemüt schlagen sollte. Wer der Musikleidenschaft frönt, Begräbnisse als kulturelles Ereignis begreift und das Subtile wie Akribische am Schwarzen Humor schätzt, kommt an diesem Werk nicht vorbei. Ulrich Karger (Rohan Kriwaczek: Eine unvollständige Geschichte der Begräbnis-Violine. Aus dem Englischen von Isabell Lorenz. Die Andere Bibliothek Bd. 278 / Eichborn Verlag, Frankfurt a.M. 2008. 312 Seiten. 32,00 Euro. ISBN: 978-3-8218-4591-3) >>> Amazon Kinder- & Jugendliteratur ![]() Diesmal muss Ingrid ihrem Bruder Ty hinterher spüren, der sich mit Anabolika sportlich verbessern will. Doch als sie entführt wird und ihr das lange Zeit keiner glaubt, hat das ganz andere Gründe … Peter Abrahams beweist auch in diesem Echo Falls-Krimi - siehe hierzu auch Rezension zu Peter Abrahams: Was geschah in Echo Falls - einmal mehr ein gutes Gespür für den Aufbau von Spannung und interessanten Charakteren. Ulrich Karger (Peter Abrahams: Hinter dem Vorhang. Ein Krimi aus Echo Falls. Aus dem André Mumot. Bloomsbury Verlag, Berlin 2008. 333 Seiten. 16,90 Euro. Ab 12 Jahren. ISBN: 978-3-8270-5173-8) >>> Amazon ![]() Einmal mehr ein fesselndes Abenteuer von Garth Nix, das an seinem Ende mehr als neugierig auf das nächste macht. (Siehe auch Rezensionen zu Schwarzer Montag und Rauer Dienstag.) Ulrich Karger (Garth Nix: Rauer Donnerstag. SF-Roman ab 12 Jahre. Aus dem Australischen Englisch von Axel Franken. Illustrationen: Daniel Ernle. Ehrenwirth Verlag, Bergisch Gladbach 2008. 350 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-431-03741-8) >>> Amazon ![]() Am Ende bleibt wieder nur die Hoffnung auf den nächsten Band aus der Feder von Garth Nix … (Siehe auch Rezensionen zu Schwarzer Montag und Rauer Dienstag.) Ulrich Karger (Garth Nix: Listiger Freitag. SF-Roman ab 12 Jahre. Aus dem Australischen Englisch von Axel Franken. Illustrationen: Daniel Ernle. Ehrenwirth Verlag, Bergisch Gladbach 2008. 300 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-431-03768-5) >>> Amazon ![]() Ohne das Eine gegen das Andere ausspielen oder gar miteinander vergleichen zu wollen, verspricht die Lektüre des Originals jedenfalls das nach wie vor eindrückliche Leseerlebnis einer im wahrsten Sinne des Wortes sagenhaften Geschichte. Ulrich Karger (Otfried Preußler: Krabat. Eine deutsche Geschichte. Thienemann Verlag, Stuttgart 2008. 272 Seiten. 9,90 Euro. Ab 10 Jahren. ISBN: 978-3-522-18159-4) >>> Amazon |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|