|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2010 Neben denen des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 632 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2024 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Belletristik
![]() Eli Gottlieb bietet mit Was niemand sah ein durchaus fesselndes Verwirrspiel um Familiengeheimnisse und Selbstwahrnehmung, das mit den unterschiedlichen Erwartungen an autonome und angepasste Rollenzuweisungen korrespondiert. Eine nette Zwischendurchlektüre. Ulrich Karger (Eli Gottlieb: Was niemand sah. Roman. Aus dem Englischen von Rainer Schmidt. Droemer Verlag, München 2010. 287 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19889-6) >>> Amazon ![]() Nun ist unter dem Titel Gewaltige Höhle auch eine großartige Sammlung von zwanzig seiner Erzählungen nachzulesen. Wer die Magie des Erzählers Jorge Luis Borges zu schätzen weiß, wird in diesen Erzählungen des Guillermo Martínez eine zeitgenössische Fortsetzung auf ähnlichem Niveau finden … Ulrich Karger (Guillermo Martínez: Gewaltige Höhle. Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 2010. 195 Seiten. Euro. ISBN: 978-3-8218-6115-9) >>> Amazon ![]() In jeder Hinsicht ein Kleinod, bietet dieser Band eine gute Gelegenheit einen der bedeutendsten Vertreter der russischen Literatur neu oder wieder zu entdecken. Ulrich Karger (Lew N. Tolstoi: Wer das Leben liebt, der liebt auch Gott. Erzählungen. Bilder: Wassily Kandinsky. Vorwort und Zusammenstellung Ulrich Mattejiet. Aus dem Russischen von Raphael Löwenfeld. Präsenz Verlag, Hünfelden 2010. 111 Seiten. 14,95 Euro. ISBN: 978-3-87630-093-1) >>> Amazon SF / Fantasy ![]() Zu den ersten Bänden jetzt nur schon mal soviel: Wenn auch noch nicht so ausgereift wie sein späteres Meisterwerk The Otherland, zieht einen das Debütwerk von Tad Williams durchaus in seinen Bann und ist für Fantasy-Liebhaber allemal lesenswert. Ulrich Karger (Tad Williams: Der Drachenbeinthron. Das Geheimnis der großen Schwerter Bd.1. SF-Roman. Aus dem Englischen von Verena C. Harksen, neu durchgesehen von Andy Hahnemann. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2010. 976 Seiten. 24,90 Euro. ISBN: 978-3-608-93866-1) >>> Amazon (Tad Williams: Der Abschiedsstein. Das Geheimnis der großen Schwerter Bd.2. SF-Roman. Aus dem Englischen von Verena C. Harksen, neu durchgesehen von Andy Hahnemann. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2010. 891 Seiten. 24,90 Euro. ISBN: 978-3-608-93867-8) >>> Amazon >>> Amazon Krimis / Thriller ![]() Privatdetektiv Nick Petrov aus L.A. hat den Auftrag, die Tochter eines Callgirls zu finden. Doch nachdem er zusammengeschlagen wurde, leidet er nicht nur unter hochgradigem Gedächtnisverlust, sondern auch an einer schwerwiegenden Krankheitsdiagnose. Dennoch kann er nicht loslassen, drängen sich in diesem Fall doch Parallelen zu jenem auf, den er vor Jahren komplett zu lösen geglaubt hat. Ein außergewöhnliches Krimivergnügen! Ulrich Karger (Peter Abrahams: Ausradiert. Roman. Aus dem Amerikanischen von Frauke Czwikla. Knaur Verlag, München 2010. 447 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-426-63415-8) >>> Amazon ![]() Andrea Camilleri hat mit Die Spur des Fuchses wieder einen eher durchschnittlichen Montalbano-Krimi vorgelegt, der jedoch dank seiner bekannten Camilleri-Mischung aus Vigata-Lokalkolorit, aberwitzigen Protagonisten und plastisch beschriebener italienischer Küche durchaus zu unterhalten weiß. Montalbanos Freundin Livia tritt diesmal allerdings nur als ungelegene und streitsüchtige Gesprächspartnerin am Telefon auf - und hat allen Grund dazu … Ulrich Karger (Andrea Camilleri: Die Spur des Fuchses. Roman. Aus dem Italienischen von Moshe Kahne. Lübbe Verlag, Köln 2010. 267 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-7857-2395-1) >>> Amazon ![]() Dieser durchaus verheißungsvolle Plot wurde von Richard Doetsch bestenfalls als brauchbares Treatment für einen Film umgesetzt - darauf hätte man die über 410 Seiten von Die 13. Stunde jedenfalls verdampfen sollen. Den Stilblütensammlern zur Freude, ist das, was hier als "Roman" vorgestellt wird, allein schon in seiner sich redundant wiederholenden Groschenheft-Klischeebeladenheit eine geradezu systematische Vergewaltigung literarischer Sprachregelung. Ulrich Karger (Richard Doetsch: Die 13. Stunde (Die dreizehnte Stunde). Roman. Aus dem Englischen von Dietmar Schmidt. Lübbe Verlag, Köln 2010. 410 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-7857-6036-9) >>> Amazon ![]() Worauf beim ersten Roman nur zu hoffen war, wird nun allmählich zur Gewissheit: Andreas Föhr schreibt derzeit die besten Kriminalromane mit bayrischem Lokalkolorit, die haarscharf an der Grenze zur Parodie durch eine äußerst gelungene Mixtur aus Tragischem wie Komischen bestechen! Ulrich Karger (Andreas Föhr: Schafkopf. Roman. Knaur Verlag, München 2010. 448 Seiten. 14.95 Euro. ISBN: 978-3-426-66398-1) >>> Amazon ![]() Mit Die toten Mädchen von Villette legt die schwedische Autorin Ingrid Hedström dank ihrer Erfahrungen als Auslandskorrespondentin in Brüssel einen atmosphärisch äußerst dichten wie stimmigen Kriminalroman vor, der neben der fesselnden Auflösung des "gegenwärtigen" Falls auch Belgiens Vergangenheit beispielhaft vor Augen führen hilft. Die Krimireihe des Suhrkamp-Verlags gewinnt nun endlich respektables Profil - bitte mehr von dieser Autorin! Ulrich Karger (Ingrid Hedström: Die toten Mädchen von Villette. Roman. Aus dem Schwedischen von Angelika Gundlach. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2010. 402 Seiten. 9,95 Euro. ISBN: 978-3-518-46128-0) >>> Amazon ![]() Während sich für Serraillers Familie erneut ein tragischer Verlust abzeichnet, schlägt ein Serientäter zu und tötet immer wieder Menschen im Rahmen von Hochzeitsfeierlichkeiten ... Mit diesem Roman hat die Autorin mit ihrer subtilen Erzählweise wieder eine überzeugende Schöpfungshöhe erreicht und vermag von der ersten Seite an zu fesseln. Ulrich Karger (Susan Hill: Der Toten tiefes Schweigen. Roman. Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle und Marion Balkenhol. Knaur Verlag, München, 2010. 441 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-426-66366-0) >>> Amazon ![]() Neben den spannenden und Jahrzehnte zurückweisenden Ermittlungen zu einem Toten, dessen Kehle fein säuberlich durchtrennt war, kommt auch das zwar durch die Arbeit belastete aber keineswegs trübsinnige Familienleben der Kommissarin zum Tragen. Das ist bei all den zynischen Dreitagebartträgern dieses Genres doch mal eine angenehme Abwechslung. Ulrich Karger (Arnaldur Indridason: Frevelopfer. Roman. Aus dem Isländischen von Coletta Bürling. Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2010. 381 Seiten. 18,99 Euro. ISBN: 978-3-7857-2393-7) >>> Amazon ![]() Thomas Kastura hat mit Das geheime Kind bereits das vierte Buch um einen Kölner Kommissar vorgelegt, der mit viel Lokalkolorit aber ohne Dialekteinschübe auskommt. Stattdessen zeichnet der Autor seine Charaktere bis zur Schmerzgrenze genau und macht auch die Grauzonen, in denen sich ermittelnde Beamte bewegen müssen über die sattsam bekannten Klischees hinaus kenntlich. Somit hebt sich dieser Krimi wohltuend von dem Einheitsbrei ab und macht auch neugierig auf die Vorgänger- und künftigen Romane dieses Autors. Ulrich Karger (Thomas Kastura: Das geheime Kind. Kriminalroman. Droemer Verlag, München 2010. 377 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19864-3) >>> Amazon ![]() Blutige Schuld ist bereits der dritte Thriller des erst 1983 geborenen Autors Michael Koryta - und auch dieser Krimi wurde wieder mehrfach für Preise nominiert. Zu Recht! Spannung von der ersten bis zur letzten Seite, dekliniert der junge Autor die blutrünstigen Klischees von Ehre, Gewalt und Racheakten durch, um sie dann aber im Gegensatz beispielsweise zu einem Michael Conelly aufzubrechen und als das zu entlarven, was sie sind: US-amerikanische Klischees. Das erspart einem Unterhaltung unter zivilisiertem Niveau - und das ist gut so! Ulrich Karger (Michael Koryta: Blutige Schuld. Roman. Aus dem Amerikanischen von Thomas Bertram. Knaur TB-Verlag, München 2010. 476 Seiten. 9,99 EUR. ISBN: 978-3-426-50442-0) >>> Amazon >>> Amazon (Kindle-eBook) ![]() So auch der Buch gewordene Fall Nr.6: DCI Carol Jordan und ihr eigenwilliger Profiler Tony Hill haben es in Vatermord mit einem Serientäter zu tun, der zwar die Geschlechtsorgane seiner jugendlichen Opfer wegschneidet und dennoch nicht in das Raster eines Sexualstraftäters passt. Parallel dazu muss Jordan bei ihrem neuen Vorgesetzten um den weiteren Einsatz von Hill kämpfen, während dieser sich nicht auf das Erbe des verstorbenen Vaters einlassen will ... Vielschichtige Charaktere und fesselnd bis zur letzten Seite! Ulrich Karger (Val McDermid: Vatermord. Roman. Aus dem Englischen von Doris Styron. Knaur Verlag, München 2010. 524 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50726-1) >>> Amazon ![]() So lässt auch Glenn Meade in Der zweite Messias seinen sympathischen Helden nach bewährtem Strickmuster eine Schriftrolle finden, die Mord und Todschlag auslöst, weil sie nicht nur die Grundfesten des Christentums sondern auch das Judentum erschüttern würde. Reizvoll, weil neu ist jedoch jener Teil des Plots, wonach ein frisch gewählter Papst nicht nur die Geheimarchive des Vatikans aller Welt zugänglich machen, sondern auch noch sämtliche Vatikanischen Besitztümer zugunsten der Armen und Jesuanischer Demut aufgeben will. Das ist doch mal eine Idee, die über den reinen Unterhaltungswert derartiger Romane hinausgeht und deshalb auch für echte Spannung sorgt. Ulrich Karger (Glenn Meade: Der zweite Messias. Roman. Aus dem Englischen von Karin Meddekis. Bastei Lübbe Verlag, Köln 2010. 543 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-404-16432-5) >>> Amazon ![]() Die Hörspielvorlagen liest man diesem Roman nicht an, der über den Kriminalfall und die Soziopathien der RAF hinaus sehr fesselnd ist, und zwischen Gegenwart und Vergangenheit von Deutschland und Türkei unvermutete Brücken zu schlagen weiß. Ulrich Karger (Ulrich Noller u. Gök Senin: Çelik & Pelzer. Kriminalroman. Eichborn Verlag, Frankfurt a.M. 2010. 222 Seiten. 16,95 Euro. ISBN: 978-3-8218-6134-0) >>> Amazon ![]() Wie immer so spannend wie "blutrünstig", gelang es Craig Russel und seinem Übersetzer erneut, die Schrauben anzuziehen. Ein packender Thriller aus einem Guss, der einen bis zur letzten Seite in Atem hält. Ulrich Karger (Craig Russel: Walküre. Roman. Aus dem Englischen von Bernd Rullköter. Lübbe Ehrenwirt Verlag, Köln 2010. 445 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-431-03795-1) >>> Amazon ![]() Kubu und der Tote in der Wüste ist das vielversprechende Erstlingswerk eines unter Michael Stanley zeichnenden Autorenduos. Der so verzwickt wie spannend angelegte Plot vermittelt mit seinen überzeugenden Handlungsträgern einen mitreißenden Einblick in ein von abendländischer Zivilisation und uralter Schamanenkultur geprägtes afrikanisches Land, der weit über die seltenen Berichte in der "Tagesschau" hinausreicht. Ulrich Karger (Michael Stanley: Kubu und der Tote in der Wüste. Roman. Aus dem südafrikanischem Englisch von Stefanie Schäfer. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 2010. 540 Seiten. 29,95 Euro. ISBN: 978-3-8218-6109-8) >>> Amazon ![]() Nun ja, natürlich ist dieser Thriller spannend und die nüchtern präzise Umsetzung des Verbrechens erinnert, wenn auch weit weniger charmant, an "Rififi" - aber das Ausloten der Leserschmerzgrenzen (Gas als Tötungsinstrument von Massen!) hat zudem auch noch mit einer zuweilen recht hölzernen Personen- und Dialogführung und einer am Ende doch sehr zusammengeschusterten Auflösung zu kämpfen. Ulrich Karger (Christopf Scholder: Oktoberfest. Roman. Droemer Verlag, München 2010. 604 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-426-19888-9) >>> Amazon ![]() Wolfgang Schweiger stellt mit Tödlicher Grenzverkehr seinen dritten Chiemgau-Krimi vor. Wie zuvor lebt auch dieser Krimi von dem gemütlichen Duktus des Kommissars und Endfünfzigers Gruber, der die Geschichte trotz nicht weniger zur Auflösung des Falls notwendiger, diesmal aber auch höchst überraschender Zufallsentdeckungen in ein kurzweiliges Lesevergnügen schaukelt. Ulrich Karger (Wolfgang Schweiger: Tödlicher Grenzverkehr. Kriminalroman. Pendragon Verlag, Bielefeld 2009. 230 Seiten. 9,95 Euro. ISBN: 978-3-86532-203-6) >>> Amazon ![]() Nicht nur einer, sondern gleich mehrere Serienmörder töten parallel und nahezu gleichzeitig ihre zuvor vergewaltigten Opfer, die allesamt schreckliche Bisswunden am Hals aufweisen. Die Tatorte liegen in München, Hawaii, Schottland, den USA und im Kongo. Der vorwärts treibend spannende Plot, die in ihm verpackte, philosophische Binnendiskussion inkl. den Zitaten von Jürgen Habermas über den freien Willen eines Täters stechen heraus, wiewohl die Handlungsträger nur selten durchgehend zu überzeugen wissen. So stellen die ermittelnden Beamten die sich für erfahrene Krimileser schon bald aufdrängenden Fragen viel zu spät und unterbieten zuweilen sogar ohne weitere Erläuterung später ihre eigenen Vorkenntnisse. Fazit: Entsprechend lektoriert und um ca. 100 Seiten gekürzt, wäre es ein Spitzenthriller geworden - so ist er in Summa leider nur von ambivalentem Durchschnitt. Ulrich Karger (Markus C. Schulte von Drach: Der Parasit. Roman. Knaur Verlag, München 2010. 590 Seiten. 8,95 Euro. ISBN: 978-3-426-50443-7) >>> Amazon Sachbuch ![]() Ein humorvolles Parlando eines DONALDISTen, der sich auch selbstironisch auf die Schippe zu nehmen weiß und am Ende u.a. auch noch nützliche Tipps für Sammler gibt. Nicht ganz so enthusiasmierten Nostalgikern, die das Buch dennoch auf einen Rutsch durchlesen, könnte jedoch ab der Hälfte so manche Redundanz aufstoßen, u.a. wenn der Autor zum gefühlten 100. Mal erwähnt, das die Fuchs nicht wortwörtlich übersetzt hat - aber denen fehlt es vermutlich nur am Sinn für das rituell Spirituelle von Mantras innerhalb eines solchen Werkes. Ulrich Karger (Ernst Horst: Nur keine Sentimentalitäten!. Wie Dr. Erika Fuchs Entenhausen nach Deutschland verlegte. Blessing Verlag, München 2010. 384 Seiten. 22,95 Euro. ISBN: 978-3-89667-406-7) >>> Amazon Kinder- & Jugendliteratur ![]() Insofern also auch eine Weihnachtsgeschichte, als sie unverhofft einen Kinderwunsch wahr werden lässt. Doch sie geht weit darüber hinaus und zielt auf dumme, alles verkürzende Borniertheit, die der eigentlichen Botschaft der Weihnachtsgeschichte nur allzu oft zuwiderläuft. Ulrich Karger (Jutta Richter: Als ich Maria war. Bilderbuch. Illustrationen: Jacky Gleich. Hanser Verlag, München 2010. 32 Seiten. Euro. Ab 5 Jahre. ISBN: 978-3-446-23591-5) >>> Amazon |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|