|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2011 Neben denen des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 632 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2024 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Belletristik
![]() Wer die Autorin nur einmal im Radio oder Fernsehen gehört hat, hat auch hier sofort ihre Stimme im Ohr, die so dröge wie melancholisch über das Vergängliche und überraschend Neue in Sachen Liebe zu Menschen und Katzen zu erzählen weiß. Erneut ausgestattet mit Bildern von Quint Buchholz ist dieses Büchlein für die Fans von Nero ein Muss. Ulrich Karger (Elke Heidenreich: Nero Corleone kehrt zurück - Es ist immer genug Liebe da. Erzählung. Illustrationen: Quint Buchholz. Hanser Verlag, München 2011. 70 Seiten. 13,90 Euro. ISBN: 978-3-446-23661-5) >>> Amazon ![]() Zumeist in den 1990ern zum ersten Mal im Original erschienen, sind einige der Erzählungen nun erstmalig auf Deutsch nachzulesen. Die Autorin weist sich hier einmal mehr als wirklichkeitspralle Antagonistin des US-amerikanischen Mainstreams aus, der so gar nichts von der Verletzlichkeit des Individuums zu wissen scheinen will. Ihre präzisen Stiche dringen jedoch mühelos durch dicke Bretter und lassen jede verbohrte Oberflächlichkeit obsolet werden. Aber auch wenn diese Geschichten höchst sinnlich sind und einen stark Sog entwickeln, sind sie keine leichte, sondern zuweilen eine nur schwer auszuhaltende Lektüre - die aber in jedem Falle lohnt! Ulrich Karger (Joyce Carol Oates: Die Lästigen. Eine amerikanische Chronik in Erzählungen. Ausgewählt von Gabriela Jaskula und aus dem Amerikanischen übertragen von Susanne Röckel. Die Andere Bibliothek Bd. 315. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 2011. 384 Seiten. 32,00 Euro. ISBN: 978-3-8218-6237-8) >>> Amazon ![]() Absurdes, Skurriles oder auch nur Banales - letztlich alles nur flach gehaltene, wenig aussagekräftige "Promo" für die seinerzeit jeweils aktuellen Band- oder Buchprojekte. Das ist nicht durchgehend "schlimm" sondern immer wieder auch durchaus witzig. Aber um für einstige Gratis-Werbeartikel im Internet nun auch noch Geld für deren Buchform auszugeben, muss man schon ein Fan von Sven Regener mit niedriger Hemmschwelle sein und hinter dessen eigener Ansage zum Promo-Wert solcher Blogs mehr bzw. weniger sehen wollen, als dahintersteckt. Ulrich Karger (Sven Regener: Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher. Galiani Verlag, Berlin 2011. 419 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-86971-035-8) >>> Amazon ![]() Allerdings, bei der ersten "Die Katze und der Pavian" musste sich Sedaris offenbar noch warm schreiben - die kommt arg plakativ daher und könnte einen gleich von dem ganzen Buch Abstand nehmen lassen. Doch schon bei der nächsten, "Die Wandergrasmücken", läuft er zu Hochform auf und hält Urlaubern in Entwicklungsländern den bizarren Spiegel vor. Und die Bilder Falconers, berühmt geworden durch seine Bilderbuchgeschichten um das Schwein Olivia, setzen diesen Geschichten immer wieder den I-Punkt auf. Ergebnis: Echt fiese Fabeln, die man seinen besten Freunden schenken sollte! Ulrich Karger (David Sedaris: Das Leben ist kein Streichelzoo. Fiese Fabeln. Illustrationen: Ian Falconer. Aus dem Amerikanischem von Georg Deggerich. Blessing Verlag, München 2011. 173 Seiten. 14,95 Euro. ISBN: 978-3-89667-444-9) >>> Amazon Krimis / Thriller In Eismord von Giles Blunt sind anfangs Detective John Cardinal und seine Kollegin Lise Delorme mit zwei enthaupteten Leichen konfrontiert, deren Köpfe später wirkungsvoll in Szene gesetzt an einer Schiffsanlegestelle gefunden werden. Trotz dieser "Merkmale" wird es für die beiden sehr schwierig, eine Verbindung zu anderen, weit mehr Morden zu herzustellen … Neben den durchweg sympathischen Ermittlern Cardinal und Delorme versteht es der Autor gerade auch in diesem Fall einmal mehr, den Tätern erschreckend plausible Hintergründe für die Motivation ihrer Verbrechen zu geben. Einer der besten Thriller des Jahres, spannend bis zur letzten Seite. Ulrich Karger (Giles Blunt: Eismord. Roman. Aus dem Englischen von Anke und Eberhard Kreutzer. Droemer Verlag, München 2011. 412 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19914-5) >>> Amazon ![]() Diesmal legt Andrea Camilleri mit seinem neuen Roman Das Netz der großen Fische also keinen Montalbano-Krimi sondern eine Art Screwball-Komödie vor, mit der er seinen Caruso geschickt in einer schwarzhumorigen Satire zwischen den Fronten einer höchst korrupten und auf Verbindungen bedachten Gesellschaft lavieren lässt. Doch so erheiternd sich das Ganze trotz keineswegs ausgesparter Brutalitäten liest - wenn ein Autor wie Camilleri sämtliche Vorurteile über sein Land nicht nur bestätigt, sondern im Detail sogar übertrifft, droht einem am Ende das Lachen dann doch im Halse stecken zu bleiben. Ulrich Karger (Andrea Camilleri: Das Netz der großen Fische. Roman. Aus dem Italienischen von Moshe Kahn. Lübbe Verlag, Köln 2011. 219 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-7857-2418-7) >>> Amazon ![]() Michael Connelly dekliniert in Neun Drachen einmal mehr die Logik einer Verbrechensbekämpfung durch, die auf Rache und das mehr oder weniger klammheimliche Verständnis seiner Leserschaft dafür zielt. Wurde dies früher noch en passant mit einer durchaus berechtigten Systemkritik am US-amerikanischen Justizwesen ausbalanciert, scheint Harrys Gerechtigkeitssinn nun ausschließlich seinem Stammhirn zu folgen - konsequenterweise unter großen persönlichen Verlusten. Unklar, ob man sich hier nun unter Niveau fesseln lässt oder Connellys Systemkritik dem Rezensenten nur zu subtil war … Ulrich Karger (Michael Connelly: Neun Drachen. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Sepp Leeb. Knaur TB-Verlag, München 2011. 478 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50789-6) >>> Amazon ![]() C. C. Fischer hat mit Erlösung einen durchaus fesselnden, wenn auch ziemlich hanebüchen konstruierten Thriller vorgelegt. Während zum Happy End für Ella Bach so mancher Deus ex machina unverhofft auf den Plan gerufen werden muss, wirkt angesichts der jüngsten Nachrichten die alles auslösende Verschwörung durch die internationale Bankenwelt jedoch ziemlich glaubhaft und gut auf den Punkt gebracht ... Ulrich Karger (Claus Cornelius Fischer: Erlösung. Roman. Blessing Verlag, München 2011. 527 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-89667-445-6) >>> Amazon ![]() Eigentlich wollte Wallner mit seiner Freundin nach Italien in Urlaub fahren, doch dann kam es zu einem Beinahezusammenstoß mit Kreuthner, der sich bergab mit einem Lieferwagen ein Rennen geliefert hatte. Bei der nachträglich zur Rechtfertigung dieses Rennens angestrengten Untersuchung des Lieferwagens, findet Kreuthner dann allerdings tatsächlich eine Leiche … Der sich als Tragödie einer Schauspielerfamilie erweisende Fall wird durchaus ernsthaft, wenn auch nach bekannten Mustern durchdekliniert. Seinen Reiz hat auch dieser Roman wieder vor allem wegen Wallner und seines Antagonisten Kreuthner. Bei aller Überspitzung scheint einem die mephistophelische Anlage Kreuthners doch "irgendwie" vertraut und von der Wirklichkeit manch oberbayerischer "Würdenträger" ganz gut abgeschaut. Abgesehen von selbstironiefreien Polizisten, dürften sich also von diesem Krimi einmal mehr sehr viele auf eingängig leichte Art unterhalten sehen. Ulrich Karger (Andreas Föhr: Karwoche. Roman. Knaur Verlag, München 2011. 399 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-65252-7) >>> Amazon ![]() Joseph Gelinek gelingt mit Die Violine des Teufels die äußerst seltene, weil gekonnte Verbindung von Roman und musikalischer Realienkunde. Von Haus aus Musikwissenschaftler versteht es der spanische Bestsellerautor, selbst für Laien interessante Anekdoten und Faktenwissen in die Dramaturgie eines spannungsreichen Thrillers zu gießen und mit Inspector Raúl Perdomo eine Figur ins Leben zu rufen, von der man gern noch mehr lesen will. Ulrich Karger (Joseph Gelinek: Die Violine des Teufels. Roman. Aus dem Spanischen von Alice Jakubeit. Knaur Verlag, München 2011. 477 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-65246-6) >>> Amazon ![]() Die schwedische Autorin Carin Gerhardsen legt mit Nur der Mann im Mond schaut zu bereits ihren zweiten Krimi vor. Er besticht durch eine sehr kühle Sicht auf ein keineswegs durchgehend soziales Schweden. In ihrer Spannung kaum auszuhalten sind jedoch insbesondere die Passagen um das alleingelassene Mädchen ... Ulrich Karger (Carin Gerhardsen: Nur der Mann im Mond schaut zu. Kriminalroman. Aus dem Schwedischen von Thorsten Alms. Bastei Lübbe Verlag, Köln 2011. 396 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-404-16534-6) >>> Amazon ![]() Auch der dritte Krimi von Carin Gerhardsen mit dem Titel Und raus bist du fesselt dank seiner vielschichtigen Charaktere und eines explosiven Plots, der Vorurteilen und damit verbundener Sprachlosigkeit zu Leibe rückt. Ulrich Karger (Carin Gerhardsen: Und raus bist du. Kriminalroman. Aus dem Schwedischen von Thorsten Alms. Bastei Lübbe Verlag, Köln 2011. 350 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-404-16593-3) >>> Amazon ![]() Lars Kepler, hinter dem sich das schwedische Autorenehepaar Alexandra Coehlo Ahndoril und Alexander Ahndoril verbirgt, hat mit Der Hypnotiseur einen im wahrsten Sinne des Wortes sehr vielschichtigen Thriller vorgelegt, der nicht zuletzt den Segen und die Gefahren medizinisch eingesetzter Hypnose vor Augen führt. Sehr gut veranschaulichte Charaktere werden hier mit "Reisen" in die traumatisierenden Vergangenheiten von Opfern wie Tätern konfrontiert - so spannend wie überzeugend! Ulrich Karger (Lars Kepler: Der Hypnotiseur. Roman. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. Lübbe Verlag, Köln 2011. 638 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-7857-2426-2) >>> Amazon ![]() Michael Koryta legt mit Eiskalt wie das Blut weniger einen Thriller als vielmehr einen an Stephen King gemahnenden phantastischen Roman vor, der den Geistern eines Ortes auf die Spur zu kommen sucht. Durchaus spannend, aber nicht ganz so überzeugend wie sein letzter "echter" Thriller Blutige Schuld. Ulrich Karger (Michael Koryta: Eiskalt wie das Blut. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Frauke Czwikla. Knaur TB-Verlag, München 2011. 544 Seiten. 9,99 EUR. ISBN: 978-3-426-50831-2) >>> Amazon ![]() Eine echte Schatzgrube hat der Verlag mit der Wiederentdeckung der Kriminalromane von Francisco González Ledesma und dessen so alten wie griesgrämig schlüpfrigen Helden Inspector Méndez aufgetan. Gott wartet an der nächsten Ecke ist im Original 1986 erschienen, doch der von Méndez immer wieder bemängelte Verfall von Kultur und "guten Sitten" aus den Zeiten Francos korrespondiert bereits mit den hochaktuellen Dynamiken weltumspannender Geschäfts- und Verbrechenswelten. Dennoch kommen insbesondere Liebhaber des "alten" Barcelona hier voll auf ihre Kosten - ach ja, und spannend ist dieser Krimi natürlich auch ... Ulrich Karger (Francisco González Ledesma: Gott wartet an der nächsten Ecke. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Lübbe Ehrenwirth Verlag, Köln 2011. 413 Seiten. 22,99 Euro. ISBN: 978-3-431-03826-2) >>> Amazon ![]() Auch Die Rache der Träumerin von Francisco González Ledesma ist im Original bereits 1986 erschienen und wurde mit dem Prix Mystère für den besten Kriminalroman in Frankreich ausgezeichnet. So morbide wie spannend! Ulrich Karger (Francisco González Ledesma: Die Rache der Träumerin. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Lübbe Ehrenwirth Verlag, Köln 2011. 300 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-431-03850-7) >>> Amazon ![]() Simon Lelic legt mit Ein toter Lehrer ein durchaus mitreißendes Debüt vor, welches das Thema "Mobbing" bis zur bitteren Neige durchdekliniert. Doch so sehr man bis zur letzten von der Lektüre Seite gefesselt ist, stellt sich zwischendurch immer wieder die Frage, ob hier eine mögliche Realität oder nicht doch nur das überzogene Konstrukt eines Autors beschrieben wird. So oder so sprengt dieser Roman jedenfalls den üblichen Rahmen eines Krimis und bietet reichlich Diskussionsstoff. Ulrich Karger (Simon Lelic: Ein toter Lehrer. Roman. Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs. Droemer Verlag, München 2011. 349 Seiten. 16,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19869-8) >>> Amazon ![]() Der über 80-jährige Elmore Leonard zeigt mit Road Dogs einmal mehr, wie sich mit viel skurrilem Wortwitz Kriminelle einander die Bälle (oder auch anderes) zuwerfen, um damit für überraschende Wendungen und betrogene Betrüger zu sorgen. Ausgestattet mit reichlich schwarzem Humor also keineswegs ein klassischer Krimi, aber nicht minder unterhaltsam. Ulrich Karger (Elmore Leonard: Road Dogs. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Conny Lösch und Kirsten Riesselmann. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 2011. 303 Seiten. Euro. ISBN: 978-3-8218-6119-7) >>> Amazon ![]() Val McDermid zieht in Alle Rache will Ewigkeit alle Register des Suspense, auch wenn die Täterin von Anfang an bekannt zu sein scheint. Einen weiteren Reiz bezieht dieser Krimi aus seiner Gegenüberstellung homo- und heterosexueller Beziehungsgeflechte, in denen die Protagonistinnen mal mehr oder weniger souverän "zu Hause" sind. Ulrich Karger (Val McDermid: Alle Rache will Ewigkeit. Roman. Aus dem Englischen von Doris Styron. Knaur TB-Verlag, München 2011. 569 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50993-7) >>> Amazon ![]() Gleich zu Anfang eine abschreckende Stilblüte - "Sie war hier gefangen, ein ungerufener, fremder Fötus im steinernen Bauch dieses böses alten Berges" -, entwickelt Judith Merchant mit Nibelungen dann ein doch noch Besseres versprechendes Krimi-Debüt. Die mit der Landschaft verbundene Siegfried-Sage setzt sie geschickt in Szene, ihren Charakteren gibt sie trotz manch breit getretener Klischees auch einige bemerkenswerte Züge. Denn spannender als der Kriminalfall an sich waren hier eher Nebenthemen, wie z.B., ob die sich als Miss Marple versuchende Großmutter des Kommissars nicht doch besser im Altenheim aufgehoben wäre. Einiges also schon ganz nett, ist da noch viel Luft, um sich an die im Buch erwähnte Donna Leon heranzuarbeiten. Ulrich Karger (Judith Merchant: Nibelungen. Roman. Knaur TB-Verlag, München 2011. 384 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50863-3) >>> Amazon ![]() Das unter dem Pseudonym P.J. Parrish zeichnende Autorenduo legt mit Der Knochenacker einen Thriller vor, der Anfang der 1990er spielt und von dort aus Ereignisse bis in die Zeit der Sklaverei wieder auferstehen lässt. In der Gegenwart muss sich Kincaid zudem mit nicht mehr verdrängbaren privaten Problemen und einem äußerst gewaltigen Ehemann und Vater herumschlagen, dem es auf weitere Morde nicht ankommt. Eine so spannend wie plausibel inszenierte Zeitreise, die auf äußerst ansprechendem Niveau unterhält. Ulrich Karger (P.J. Parrish: Der Knochenacker. Roman. Aus dem Amerikanischen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann. Knaur TB-Verlag, München 2011. 479 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50108-5) >>> Amazon ![]() Wieder sehr "blutrünstig", fallen Craig Russel und sein Übersetzer in Tiefenangst zuweilen leider im Stil zurück und setzen seitenweise auf sehr pathetische Zustandsbeschreibungen. Das konnte der Autor schon besser. Auch wirkt der Plot doch allzu konstruiert, um einer näheren Betrachtung standzuhalten. Aber wer auf derlei Verschwörungstheorien abfährt, mag auch hiermit zu unterhalten sein. Ansonsten bleibt nur, auf den nächsten Band zu hoffen, der einen wieder von Anfang bis Ende zu packen weiß. Ulrich Karger (Craig Russel: Tiefenangst. Roman. Aus dem Englischen von Bernd Rullköter. Lübbe Ehrenwirt Verlag, Köln 2011. 381 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-431-03832-3) >>> Amazon ![]() Kubu und der zweite Tod von Goodluck Tinubu ist der zweite Krimi um den Assistant Superintendent David Bengu alias Kubu. Dem sich hinter dem Pseudonym Michael Stanley verbergenden Autorenteam gelang es einmal mehr, ihren sympathischen, dem guten Essen nicht abgeneigten Kubu eine harte Nuss zu knacken zu geben und ihn dabei am Rande auch in so manches Dilemma stürzen zu lassen. Auslöser hierfür sind neben dem eigenen, zwischen Moderne und Tradition schwankenden Familienanhang nicht zuletzt auch die politische Gegenwart und jüngere Historie des afrikanischen Dreiländerecks Botswana, Sambia und Simbabwe. Ulrich Karger (Michael Stanley: Kubu und der zweite Tod von Goodluck Tinubu. Kriminalroman. Aus dem afrikanischem Englisch von Stefanie Schäfer. Eichborn Verlag, Frankfurt a.M. 2011. 487 Seiten. 21,95 Euro. ISBN: 978-3-8218-6123-4) >>> Amazon ![]() Wiewohl der norwegische Autor Christ Tvedt zuvor schon drei Kriminalromane um den erfolgreichen Strafverteidiger Mikael Brenne aus Bergen vorgelegt hat, ist Niedertracht der erste von ihm, der mir unter die Finger gekommen ist. Und nach Lektüre dieses Bandes werde ich mir auch noch die anderen besorgen, denn flüssig und in vergleichsweise guter Sprachregelung übersetzt, wird hier eine Fallhöhe aufgebaut, die tatsächlich wie auf dem Klappentext versprochen für einen Sog nach Art des frühen John Grisham sorgt. Bei Tvedt wird nicht schwarz-weiß gezeichnet, sondern alle Beteiligten werden in ihren Stärken und Einschränkungen vorgestellt. Damit reiht er sich ein in die Riege skandinavischer Krimiautoren, ohne die man sich die Kriminalliteratur gar nicht mehr vorstellen mag. Ulrich Karger (Chris Tvedt: Niedertracht. Ein Fall für Mikael Brenne. Kriminalroman. Aus dem Norwegischen von Frank Zuber. Knaur Verlag, München 2011. 413 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50914-2) >>> Amazon ![]() Das Ganze äußerst blutrünstig gehalten, erinnert die Tonlage für die in Schreckensbleich von Urban Waite gar nicht mal so undifferenziert gezeichneten Charaktere an die alte TV-Serie Rauchende Colts - nur das James Arness hier nicht den Sheriff sondern den altgewordenen Schmuggler Phil darzustellen gehabt hätte. Für den, der diese Kombination reizvoll findet, eine durchaus Nerven kitzelnde Lektüre. Ulrich Karger (Urban Waite: Schreckensbleich. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Marie-Luise Bezzenberger. Knaur TB-Verlag, München 2011. 364 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50776-6) >>> Amazon SF / Fantasy ![]() Sein Autor Blake Charlton skizziert in seinem Debüt interessante Charaktere und eine neue Vorstellung von Zaubersprüchen, die ein wenig an den Quelltext von Html-Dateien erinnern. Doch, wie gesagt, er skizziert es nur und vermag weder die Charaktere noch den Plot um die Zaubersprüche überzeugend zu entfalten. Viel zu viele Erläuterungen reißen immer wieder heraus, wo dramaturgisch umgesetzte Handlung einen einfangen und bei der Stange halten sollte. Geradezu lächerlich bizarr wird es, wenn die Legasthenie des ZauberVERschreiberers Nicodemus mit der Schöpfungskraft des Chaos ineinszusetzen versucht wird. So ist das Buch voller überraschend auftretender Dei ex machina, die das Buch schließlich in eine "Erlösung" abtropfen lassen. Ulrich Karger (Blake Charlton: Nicodemus - Der ZauberVERschreiber. SF-Roman. Aus dem Amerikanischen von Petra Knese. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 473 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93877-7) >>> Amazon ![]() Der Klett-Cotta Verlag ehrt ihn mit einer Neuausgabe seines skurrilen, viele nachfolgende Autoren ob ihrer Bilderkraft inspirierenden Fantasy-Klassikers um die Burg Gormenghast. Zudem ergänzt er die bisher bekannten drei Bände um einen im Nachlass entdeckten und erstmals veröffentlichten vierten Band. Ulrich Karger (Mervyn Peake: Der junge Titus - Gormenghast Bd. 1. SF-Roman. Aus dem Englischen von Annette Charpentier. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 616 Seiten. 22,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93921-7) >>> Amazon (Mervyn Peake: Im Schloss - Gormenghast Bd. 2. SF-Roman. Aus dem Englischen von Annette Charpentier. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 634 Seiten. 22,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93922-4) >>> Amazon (Mervyn Peake: Der letzte Lord Groan - Gormenghast Bd. 3. SF-Roman. Aus dem Englischen von Annette Charpentier. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 324 Seiten. 19,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93923-4) >>> Amazon (Mervyn Peake: Titus erwacht - Gormenghast Bd. 4. SF-Roman. Aus dem Englischen von Annette Charpentier. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 214 Seiten. 17,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93924-8) >>> Amazon ![]() Matthew Sturges eröffnet mit seinem Debüt Midwinter eine SF-Fantasy-Serie, die ein wenig von Stephen Kings Turm-Zyklus inspiriert zu sein scheint. Auch hier geraten, allerdings bislang nur als Nebenfiguren, Menschen aus einer der "Parallelwelten" in die sehr auf Zeremonien und Ehre bedachte Fae-Welt der Seelies und Unseelies. Ansonsten bietet Midwinter all das, was das übliche Szenario einer kleinen Gefährtenschar unter Termindruck gegen den Rest ihrer Welt aufzubringen hat, um einen durchaus spannenden Schmöker abzugeben und neugierig auf die Folgebände zu machen. Ulrich Karger (Matthew Sturges: Midwinter. SF-Roman. Aus dem Amerikanischen von Michael Neuhaus. Bastei Lübbe Verlag, Köln 2011. 445 Seiten. 14,00 Euro. ISBN: 978-3-404-28547-1) >>> Amazon ![]() Für diese Hälfte lässt sich bereits sagen: Es setzt nahezu übergangslos da an, wo der "Name des Windes" endete und man ist schnell wieder in der Welt des Kvothe zu Hause ... Sobald die zweite Hälfte vorliegt, folgt in der Büchernachlese auch eine ausführliche Rezension - versprochen! Ulrich Karger (Patrick Rothfuss: Die Furcht der Weisen Bd. 1/2. Die Königsmörder-Chronik, Bd. 2/3. Roman. Aus dem Englischen von Jochen Schwarzer. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 860 Seiten. 24,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93816-6) >>> Amazon (Patrick Rothfuss: Die Furcht der Weisen Bd. 2/2. Die Königsmörder-Chronik, Bd. 2/3. Roman. Aus dem Englischen von Jochen Schwarzer. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 520 Seiten. 22,95 Euro. ISBN: 978-3-608-93926-2) voraussichtlich ab Februar 2012 >>> Amazon ![]() Matthew Sturges eröffnet mit seinem Debüt Midwinter eine SF-Fantasy-Serie, die ein wenig von Stephen Kings Turm-Zyklus inspiriert zu sein scheint. Auch hier geraten, allerdings bislang nur als Nebenfiguren, Menschen aus einer der "Parallelwelten" in die sehr auf Zeremonien und Ehre bedachte Fae-Welt der Seelies und Unseelies. Ansonsten bietet Midwinter all das, was das übliche Szenario einer kleinen Gefährtenschar unter Termindruck gegen den Rest ihrer Welt aufzubringen hat, um einen durchaus spannenden Schmöker abzugeben und neugierig auf die Folgebände zu machen. Ulrich Karger (Matthew Sturges: Midwinter. SF-Roman. Aus dem Amerikanischen von Michael Neuhaus. Bastei Lübbe Verlag, Köln 2011. 445 Seiten. 14,00 Euro. ISBN: 978-3-404-28547-1) >>> Amazon Sachbuch ![]() Denn einmal thematisiert, scheint jeder jemanden zu kennen oder selbst davon betroffen zu sein, dass eine Beziehung ohne weitere Erklärung völlig abgebrochen wurde. Und das macht selbst und gerade vor Eltern und ihren Kindern nicht halt. Das Buch der TV-Journalistin versammelt jedoch nur sieben Fallbeispiele, von denen meist nur "eine" Seite vorgestellt werden konnte. Neben dem somit notgedrungen Fragmentarischen gelingt der Autorin zudem nur eine recht willkürlich wirkende Anordnung ihrer Fragestellungen, die durch eine unsystematische Mischung eigener Kommentierung mit einigen unterlegten "wissenschaftlichen" Kurzzitaten denn auch eher an ein Stammtisch-Parlieren als an eine fundierte Auseinandersetzung gemahnt. Aber das Thema überhaupt einmal in den Vordergrund gerückt zu haben, ist durchaus ein nicht zu unterschätzendes Verdienst und ermutigt vielleicht nun auch Berufenere, es demächst anhand ausführlicher Studien um Einiges qualifizierter darzulegen. Ulrich Karger (Tina Soliman: Funkstille. Wenn Menschen den Kontakt abbrechen. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011. 196 Seiten. 17,95 Euro. ISBN: 978-3-608-94562-1) >>> Amazon Kinder- & Jugendliteratur ![]() Angesichts Haefs anderer Werke, erstaunlicherweise leider nicht immer sehr erfolgreich. So nett für Kinder solche Ausschmückungen wie die bei Hunden sein mögen, die "Hund-ärgere-dich-nicht" spielen, anstatt auf eine Ziegenherde aufzupassen, so unfreiwillig komisch wird es, wenn sich ein Wolf und ein Goldbarsch in der Sonne bräunen wollen. Auch einige der jeder Fabel angehängten "Moral von der Geschicht" als Reim-dich-oder-fress-dich-Gedicht, neigen arg ins Gedrechselte und scheinen ohne Not das Rad neu erfinden zu wollen. Insgesamt also eine trotz der schönen Bilder Testas leider nicht zwingende Neuausgabe der Äsopschen Fabeln. Ulrich Karger (Äsop: Die Fabeln. Neu erzählt von Gisbert Haefs. Mit Bildern von Fulvio Testa. Boje Verlag, Köln 2011. 128 Seiten (Großformat). 16,99 Euro. ISBN: 978-3-414-82293-2) >>> Amazon ![]() Er hat deshalb nun über zehn seiner vergriffenen Bücher als eBooks bei Smashwords herausgebracht, wo diese nicht nur in allen ebook-Varianten, sondern auch in Formaten, die man ausdrucken kann, wie beispielsweise PDF und RTF, relativ preiswert bestellt werden können. Doch bei allem Verständnis für die "pure Selbstverteidigung" eines Autors - was bei reinen Vor- und Selbstlesebüchern noch angehen mag, scheint mir insbesondere für Bilderbücher eine sehr fragliche Strategie zu sein. Geht es nicht gerade bei den Kleinsten auch darum, ihnen eine erste, ohne weitere und noch dazu Strom verbrauchende Hilfsmittel zugängliche Buchkultur zu vermitteln? Ulrich Karger ![]() Darin werden zu den sechs Themen Alleinsein, Respekt, Einigkeit, Gleichheit, Arbeit und Autorität Fragen gestellt und jeweils mit Ja UND Nein beantwortet - und dann wiederum mehrfach mit einem "Ja, aber ..." bzw. "Nein, aber ..." erneut infragegestellt. Das erzeugt auch dank der netten Illustrationen keinesfalls Konfusion, sondern breitet vor den Kindern das meist in der Tat sehr weite Spektrum möglicher Antworten auf scheinbar einfache Fragen aus. Für die im Reihentitel angesprochene Zielgruppe ein wunderbarer Einstieg in die Welt des Philosophierens - insbesondere sofern sie idealerweise auch über Bezugspersonen verfügt, die die hier angestoßenen Fragen ebenfalls zuzulassen vermögen. Ulrich Karger (Oscar Brenifier: Zusammenleben - Was ist das? Philosophieren mit neugierigen Kindern. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Boje Verlag, Köln 2011. 96 Seiten. 14,99 Euro. Ab 9 Jahren. ISBN: 978-3-414-82307-6) >>> Amazon ![]() Das seit 1990 mehrfach aufgelegte Schlaf gut, kleiner Bär ist in einem neuen Verlag nun wieder als Neuausgabe im Bilderbuch üblichen Großformat erhältlich. Ulrich Karger (Quint Buchholz: Schlaf gut, kleiner Bär. Bilderbuch ab 3 Jahre. Hanser Verlag, München 2011. 40 Seiten. 12,90 Euro. ISBN: 978-3-446-23807-7) >>> Amazon ![]() Aus den vorhandenen Funden unserer Vorfahren erschließt Coppens jedoch sehr schlüssig deren jeweils ursprünglichen Lebensräume, Werkzeuge, Nahrungsvorlieben und ggf. auch Bekleidungen. Seine Sprachregelung ist klar und präzise, nach kurzen eingängigen Erläuterungen nutzt er konsequent die lateinischen Gattungsbezeichnungen. Immer wieder hervorgeholt wird dieses Buch aber gewiss vor allem wegen der wunderbaren Illustrationen von Sacha Gepner, die das Leben unserer Vorfahren eindrucksvoll veranschaulichen. (Yves Coppens (Text), Sacha Gepner (Bild): Das Leben der frühen Menschen. Bilderbuch. Aus dem Französischem von Ursula Held. Hanser Verlag, München 2011. 64 Seiten. 17,90 EUR. Ab 10 Jahren. ISBN: 978-3-446-23617-2) >>> Amazon ![]() Karl Olsberg hat mit Rafael 2.0 einen Jugendthriller um die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz versucht. Durchaus gute Ansätze und Fragestellungen überzeugen hier jedoch gerade noch als kurzlebiger Einwegschmöker - nach dem Motto: Einmal lesen, gleich wieder vergessen. Zwar werden große Fallhöhen aufgebaut und einige spannende Szenen entwickelt, doch die Charaktere sind bestenfalls skizziert, die Häufung an Zufällen, um dem und den "Guten" eine Chance zu geben, zwar wünschenswert aber auch für angehende Jugendliche kaum mehr glaubhaft. Schade, denn die Kernidee zu Rafael 2.0 ist wirklich faszinierend ... Ulrich Karger (Karl Olsberg: Rafael 2.0. Roman. Thienemann Verlag, Stuttgart 2011. 236 Seiten. 13,90 Euro. Ab 12 Jahren. ISBN: 978-3-522-20125-4) >>> Amazon |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|