|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2025 Neben den nachfolgenden des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 632 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2024 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Belletristik
![]() Krimis / Thriller ![]() Nach Der Zögling wurde nun mit Der Gourmet endlich auch der zweite Band der 2018 begonnenen Krimireihe von M. W. Craven in deutscher Übersetzung vorgelegt. Sah sich DS Washington Poe schon im ersten Band kurz vor dem Karriereaus so wird der zweite Band mit einer Szene eingeleitet, in der er selbst verhaftet wird - und zwar wegen des Verdachts, Elizabeth Keaton ermordet zu haben. Anschließend werden im Rückblick die zwei Wochen vor der Verhaftung rekapituliert, in denen Poe und seine geniale, wenn auch sozial unbeholfene Assistentin Tilly Bradshaw das doch eigentlich unmögliche Auftreten einer mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit toten Frau untersuchen. Und das vor dem Hintergrund, dass Jared Keaton nicht nur ein brillanter Koch, sondern auch ein so intelligenter wie sadistisch manipulativer Soziopath ist. Aber auch Soziopathen können keine Tote erwecken - oder doch? Anfangs müssen Poe und Bradshaw erstmal sehr viel Polizei-Kleinklein abhaken, was für sich genommen zwar nicht so spannend erscheint, aber da der Nachweis einer lebendigen Tochter im britischen Rechtssystem für eine baldige Entlassung des Vaters sorgen würde, unter großem Zeitdruck geschieht. Und Poe ist von Anfang an klar, dass Keaton sich an ihm rächen wird, wenn er nicht bald die inzwischen wieder verschwundene Tochter wiederfindet … Wiewohl ganz anders als der erste Band angelegt, lässt einen auch dieser Kriminalroman von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr los - und kaum hat man sie gelesen, will man schon ganz, ganz bald die Lektüre des dritten Bandes beginnen können! Also wohl denen, die den ersten Band noch nicht kennen, denn die können und sollten(!) beide Bände lesen, da nicht zuletzt die Hintergrundgeschichten der Held:innen Poe und Tilla ja chronologisch fortgeschrieben werden. Ulrich Karger (M.W. Craven: Der Gourmet. Kriminalroman. Aus dem Englischen von Marie-Luise Bezzenberger. Droemer Verlag, München 2024. 399 Seiten. 16,99 Euro. ISBN: 978-3-426-28454-4) >>> Amazon ![]() Der als Drehbuchautor am Oscar nominierten Film The Deep sowie an der Fernsehserie Arctic Circle - Der unsichtbare Tod beteiligte Isländer Jon Atli Jonasson hat mit Schmerz den ersten Band einer Reihe um das Ermittlerduo Dora und Rado vorgelegt. Dora wurde bei einem Einsatz Opfer eines Schusses, der sich durchs Auge in ihr Gehirn gebohrt hat. Das Wunder, diese Verletzung überhaupt zu überleben, hat den Preis, dass sie ständig an Schmerzen leidet, gegen die sie wiederum zahlreiche Medikamente einnehmen muss und deshalb eigentlich nur noch im Innendienst eingesetzt wird. Doch neben so manchem Aussetzer ist sie zuweilen zu Assoziationen und Gedankensprüngen fähig, die einem festgefahrenen, kaum noch lösbar erscheinenden Fall zu einer neuen, aussichtsreichen Spur verhelfen können. Da das auch mit einem anarchischem Sinn für Situationskomik rüberkommt, gewinnt die Figur schnell an Sympathie - aber als irrational auftretende dea ex machina mit "sprunghaften Lösungsansätzen" hat sie bald die gleiche Wirkung wie sonst Kommissar Zufall. Rado hingegen ist serbischer Herkunft und stolz darauf, es dennoch in der isländischen Polizei so weit gebracht zu haben - allerdings ist er mit Ewa verheiratet, mit der er nicht nur einen von beiden geliebten Sohn Jurek hat, sondern auch mit dem Rest ihrer Familie verbunden ist, gegen die sich besagte Razzia wendet. Die unwahren Verdächtigungen, mit denen er selbst deshalb von seinen Kollegen überschüttet wird, sind schlimm - schlimmer aber ist, weil unglaubwürdig, dass Rado als Polizist im vergleichsweise überschaubaren Reykjavík nicht von Anfang an gewusst haben soll, in was für eine Familie er da eingeheiratet hat. Davon abgesehen wechselt die Handlung dieses isländischen Bestseller-Krimis immer wieder zwischen der Suche nach Morgan und den Ursachen sowie Auswirkungen für die Razzia, die zuletzt auch Morgans Vater treffen. Nur leider entwickelt das beim Lesen bestenfalls einen holpernden, aber keinen mitreißenden Rhythmus und somit auch keinen Sog. Was als Drehbuch in einem Film womöglich nicht zuletzt dank guter schauspielerischer Leistungen noch funktionieren mag, reicht halt noch lange nicht für einen Roman. Da fällt insbesondere die des Öfteren fehlende innere Plausibilität schon sehr bald sehr unangenehm auf. Schade, denn bei demnächst besser durchgearbeiteter Entfaltung eines Plots könnte dieses "unmögliche" Ermittlerduo durchaus noch in Fahrt kommen - da bereits für den Herbst 2025 der zweite Band Gift angekündigt wird, wäre das ja schon bald wieder zu überprüfen … (Jón Atli Jónasson: Schmerz. Ein Fall für Dora und Rado. Roman. Aus dem Isländischen von Freya Melsted. Scherz (S. Fischer Verlag), Frankfurt a. M. 2025. 349 Seiten. 18,00 Euro. ISBN: 978-3-651-00134-3) >>> Amazon SF / Fantasy / Mystery ![]() Kinder- & Jugendliteratur (Bilderbücher) ![]() In diesem etwas altbackenen, aber keineswegs störend "hohen Ton" hebt der Text von Martin Baltscheit zu dem Bilderbuch Laufrad, mein Laufrad an, für das Anne Kathrin Behl mit viel Witz und liebevoller Ironie farbige Illustrationen gefertigt hat. Da Laufräder für Kinder ab 2, 3 Jahren längst der absolute Hit und ein "Must have" sind, hätte es also eigentlich durchaus Sinn machen können, nun auch dieses Buch als preiswerte Minimax-Neuausgabe im beschnittenen DinA5-Querformat mit Softcover wieder auf den Markt zu bringen. Nur leider schließt der Autor seine Geschichte nach wie vor mit einem bestenfalls kuriosen Finale ab, bei dem es erst heißt: "Es gibt auf der Welt kein besseres Spiel, als Laufrad zu laufen, wohin ich auch will!" Aber gleich dahinter: "Doch ehrlich gesagt, ein bisschen noch toller, wäre vermutlich, vielleicht … EIN KNALLROSA ROLLER!" Ein so derartig destruktiver wie unnötig angehängter Abschluss einer Bilderbuchgeschichte für Kleinstkinder war schon für die Erstauflage von 2019 in jeder Hinsicht blödsinnig - und dass das Ganze nun Jahre später wiederholt wird, macht es um keinen Deut sinnvoller. Schade! Ulrich Karger (Martin Baltscheit: Laufrad, mein Laufrad. Roman. Illustationen; Anne Kathrin Behl. Minimax-Bilderbuch. Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim 2025. 32 Seiten. 7,50 Euro. Ab 3 Jahre. ISBN: 978-3-407-76281-8) >>> Amazon ![]() Zu zählen bzw. zu suchen sind neben einem kleinen Zahlino-Drachen auf den ersten Doppelseiten der Zahlenreihe nach meist Tiere und zuweilen auch Monster oder andere Objekte, so z.B. "1 freche Ameise" oder "4 Insekten mit Halstuch" oder "ein Boot mit 10 bunten Fähnchen" und auf der 11. Doppelseite von allen zehn Zahlen etwas. Die letzte Doppelseite bietet dann sicherheitshalber auch noch einmal alle "Lösungen". Für den Zweck sinnvoll ist das Ganze im farbigen, einfach gehaltenen Comic-Stil gehalten, der durchweg nur freundliche und lustige Gesichtsausdrücke kennt. Sofern ohne Druck und vor allem den Spaß und das Spielerische im Vordergrund stellend, kann das ein Pappbilderbuch sein, das Kinder zwischen 3 und 6 Jahren dann auch für sich allein immer wieder mal hervorholen wollen - aber die Lieblingsmenschen der damit bedachten Kinder dürfen gewiss stets auch noch dazu kommen … Ulrich Karger (Pina Gertenbach: Von 1 bis 10 alles gesehen? - Das Zahlen-Wimmelbuch. Pappbilderbuch. Esslinger Verlag, Stuttgart 2025. 26 Seiten (Großformat à 32 x 24 cm). 15,00 Euro. Ab 3 Jahre. ISBN: ISBN: 978-3-480-23954-2) >>> Amazon ![]() Dagegen bietet Daniela Kulot das von ihr farbenfroh witzig illustrierte und mitreißend gereimte Bilderbuch Reim dich nett ins Bett an. Dafür ist auf den Doppelseiten jeweils links eine Spalte mit éntsprechend untermalten Reimfüllern wie Maus - Laus oder Hase - Nase angefügt, um dann die kleine Geschichte zu beginnen mit "Zuerst entfernt dir die Maus eine …" um sie dann fortzusetzen mit "Dann putzt dir der Hase die …" usw. usf. Jetzt auch als preiswerte Minimax-Neuausgabe im beschnittenen DinA5-Querformat mit Softcover zu erhalten, lohnt sich auf jeden Fall der Versuch, mit diesem Bilderbuch ein friedliches Ins-Bett-bring-Ritual zu beginnen! Ulrich Karger (Daniela Kulot: Reim dich nett ins Bett. Minimax-Bilderbuch. Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim 2025. 32 Seiten. 7,50 Euro. Ab 2 Jahre. ISBN: 978-3-407-76283-2) >>> Amazon ![]() Dass will die Maus natürlich nicht - und der Elefant erzählt ihr dann haargenau, in welch unterschiedlichen Tonlagen und -längen und mit welchen Geruchsattributen alle möglichen Tiere zu Lande, zu Wasser und in der Luft ihre Pupse absondern. Und natürlich nicht nur Tiere, sondern auch Menschen, Roboter und Superhelden und und und … Jonny Leighton hat sich Nur noch kurz ein kleiner Furz! samt einer netten kleinen Volte am Ende ausgedacht und in sehr lautmalerische Reime gebracht, die Lena Walde so überzeugend wie lustig für Kinder ab 3 Jahre übersetzte, während Mike Byrne dazu die ausdruckstark witzigen Illustrationen zu verdanken sind. Vielleicht kein Muss, aber auf jeden Fall ein großes Kann für alle, die kleinen Kindern die normalste Sache der Welt als Vorlesespaß vermitteln wollen! Ulrich Karger (Jonny Leighton: Nur noch kurz ein kleiner Furz! Bilderbuch. Aus dem Englischen von Lena Walde. Illustrationen: Mike Byrne. Loewe Verlag, Bindlach 2025. 32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 3 Jahre. ISBN: 978-3-7432-2145-1) >>> Amazon ![]() Gewiss kommt zwischen allen Eltern und ihren Kindern der Zeitpunkt, an dem die Eltern von ihren Kindern nach "früher" und ihrem Kindsein damals gefragt werden. Doch bei Kleiner Papa - Großer Papa hatte der Verlag mit dem Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier offenbar nur den prominenten und damit verkaufsträchtigen Autor dieses Textes vor Augen. Denn an und in diesem Pappbilderbuch mit einem Nettoseitenumfang (ohne Umschlag) von 14 Seiten, das für gewöhnlich auf ein Lesealter zwischen 18 Monaten und max. 3 Jahren zielt, passt einfach gar nichts zusammen! Angefangen damit, dass dieses Pappbilderbuch sich (lt. Verlagsangaben bei Amazon) an Kinder zwischen 3 und 6 Jahren richten soll … Tatsächlich sprechen die in Pastellfarben gehaltenen Illustrationen nach Comic-Art von Timo Zett wohl auch eher ältere Kinder an und setzen die Textvorgaben des Autors immerhin mit einigem Witz um. Nur - für 3- bis 6-jährige sind die darin geschilderten Widersprüche in einer Aufzählung von sieben Situationen kaum ansprechend, wenn sie bzw. einige von ihnen nicht in den Kontext einer altersgemäß wesentlich umfänglicheren Geschichte eingebaut sind. (Ganz abgesehen davon, dass der Erzähler deren Sprachniveau nicht wirklich nachbildet und schon gar nicht zu heben vermag, wenn sein reflektierender Papa Spinat "zum Kotzen" fand oder im Dunkeln einen "riesen Schiss" hatte.) Ganz eigentlich richtet sich dieses Buch ja offenkundig auch nur an einen Papa resp. den Autor selber, der darin durchgehend von sich als "kleiner" und "großer Papa" spricht. Das klingt beim ersten Hinhören vielleicht lustig, wäre aber im Austausch mit seinen eigenen Kindern lediglich abstrus - denn wären die Kinder schon so alt, dass sie die unterschiedlichen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichenden Zeiten erfassen könnten, wüssten sie ja auch, dass Papa als Kind noch kein Papa, auch kein kleiner Papa war. Und dann würden sich diese Kinder auch nicht mit so einer kurzen und albern abgehandelten Aufzählung in einem Pappbilderbuch abspeisen lassen. Dementsprechend wäre dieses Pappbilderbuch entgegen der Verlagswerbung wohl auch eher nicht Freunden als Geschenk zum Vatertag oder für werdende Väter zu empfehlen … Ulrich Karger (Moritz Neumeier: Kleiner Papa - Großer Papa. Pappbilderbuch. Illustrationen: Timo Zett. Oetinger Verlag, Hamburg 2025. 14 Seiten. 12,00 Euro. Ab 3 Jahren. ISBN: 978-3-7512-0687-7) >>> Amazon ![]() Zuerst die Ankunft noch vor dem Kindergarten, dann Verabschiedung der Eltern und Eintritt in einen Raum mit Kindern in verschiedensten Spielsituationen bzw. Aktivitäten mit Erzieher:innen, dann Freispiel auf dem zugehörigen Spielplatz vor der Einrichtung, anschließend Mittagszeit u.a. mit Abräumen des Esstischs wie auch Runde zu einer Geburtstagsfeier, als Nächstes Besuch eines Waldspielplatzes, dann wieder Aktivitäten in den Gruppenräumen wie Turnen, Vorlesen und Musik machen sowie zuletzt ein Sommerfest mit vielen Aktivitäten und Leckereien. Alle Aktionen, auch die in den Innenräumen, werden im Detail sehr präzise und leicht kenntlich vorgestellt. Damit hierfür kein Platz verloren geht, dehnte Reckers die Realität "ein wenig" und brachte gleich mehrere Gruppen mit ihren Erzieher:innen in einem riesigen Raum unter, der lediglich durch einen Raumteiler strukturiert ist - aber gerade deshalb kann da auch viel gesucht und wiedererkannt werden! Auf der 15. Seite bzw. der Rückseite des Buches werden zwei Erzieher:innen, einige Kinder und Objekte auch namentlich eingeführt, die wohl vor allem den erwachsenen Mitleser:innen dieses Wimmelbuches als Impulsgeber dienen sollen - ansonsten aber, und das ist der einzige kleine Makel, werden hier nicht, wie auf dem Umschlag behauptet, explizit "extra Suchaufgaben" geboten. Doch das ist auch gar nicht nötig: Zu Hause wie auch im Kindergarten können in diesem sehr schönen Wimmelbuch alle Kinder und Erwachsenen auch ohne solche Impulse etwas suchen, finden und last, but not least dann auch darüber sprechen. Insgesamt also sehr empfehlenswert, auch weil Reckers hier völlig unangestrengt Diversität hinsichtlich Alter, Hautfarbe, Geschlecht und Inklusion zu inszenieren wusste! Ulrich Karger (Sandra Reckers: Mein großes Kindergarten-Wimmelbuch. Pappbilderbuch. Esslinger Verlag, Stuttgart 2025. 15 Seiten (Großformat à 32 x 24 cm). 12,00 Euro. Ab 3 Jahre. ISBN: 978-3-480-23925-2) >>> Amazon Sachbuch ![]() |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|