|
|
|
|
|
|
Büchernachlese | Kurzhinweise 2013 Neben denen des aktuellen Erscheinungsjahrs können auch noch siehe Links oben insgesamt 632 Kurzhinweise zu den Jahren 2003 bis 2024 abgerufen werden: Sortiert nach Genre und dem Alphabet der Autorennamen führen die verlinkten Genrebezeichnungen zum jeweils ersten Kurzhinweis. (Nachfolgend mit >>> Amazon gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird die Büchernachlese mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Sie/Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Das Wo, Wann und Wie eines Produkterwerbs bleibt natürlich Ihnen/Dir überlassen.) |
|
|
|
|
Belletristik
![]() Caroline L. Jensen legt mit Frau Bengtsson geht zum Teufel ihren ersten Roman vor - und hat dafür ihre Vita unter anderem mit dem Hinweis auf ihre Arbeit als "Stripperin" angereichert. Weder Fisch noch Fleisch kennzeichnet dieses Werk vor allem Halbgares und Widersprüchliches: So ist ihre "Heldin" einerseits die Karikatur einer "Vorstadthausfrau", liest aber auch intensiv Philosophisches (Nitzsche!) und die Bibel. Der Autorin hingegen fehlen jedoch die Kenntnisse, um sachlich korrekt begründet ihre Kritik an Bibeltext und Kirche zu belegen und damit dann auch auf eine überzeugend satirisch witzige Fallhöhe zu heben. Einziges Plus: Immerhin wird auf dieser seichten Folie das Thema überhaupt noch einmal abgehandelt - vielleicht verführt es einige wenige aus dieser Zielgruppe sogar zum Nachlesen in den Originalquellen. Ulrich Karger (Caroline L. Jensen: Frau Bengtsson geht zum Teufel. Roman. Aus dem Schwedischen von Frank Zuber. Droemer Verlag, München 2013. 240 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-22639-1) >>> Amazon Krimis / Thriller ![]() Jean Bagnol, das Pseudonym des Autorenpaares Nina George und Jens "Jo" Kramer, haben in Commissaire Mazan und die Erben des Marquis tatsächlich das Kunststück vollbracht, einen in sich plausiblen und mitreißenden Kriminalroman vorzulegen, der scheinbar unvereinbare Elemente wie eine abgebrühte Drogenfahnderin, eine Dorfgemeinschaft, eine elitäre Gruppe praktizierender Anhänger von Marquis de Sade und eine sarkastisch miteinander kommunizierende Katzengemeinschaft unter einen Hut zu bringen. Insbesondere Letzteres ließ mich das Buch nach dem "Felidae"-Hype erstmal nur mit spitzen Fingern anfassen - am Ende ist jedoch schlicht spannend-unterhaltsames Lesevergnügen pur zu attestieren! Ulrich Karger (Jean Bagnol: Commissaire Mazan und die Erben des Marquis. Kriminalroman. Knaur Verlag, München 2013. 432 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-21378-0) >>> Amazon ![]() Massimo Carlotto hat mit Die Marseille Connection einen durchaus reizvollen Plot auf der Basis einer vermutlich fundierten Recherche in Sachen international organisierter Kriminalität vorgelegt - sie jedoch über Charaktere in Form von Knallchargen zu entfalten gesucht. Noch dazu nach einem bei ihm nicht ganz unbekannten Muster (Siehe Massimo Carlotto: Die Schöne und der Alligator). Dem Klappentext zur Kommissarin Bourdet - "knallhart, hässlich und mit einer Schwäche für schöne Frauen" - ist deshalb leider auch kaum noch etwas hinzuzufügen, geschweige denn der Hinweis, dass in dieser erschreckenden Nebenwelt auch die Opfer eine angemessen repräsentative Stimme bekämen. Das ist schade, denn manche Geschichten, wie z.B. die von der Verwertung radioaktiv verseuchter Bäume aus dem Tschernobyl-Umfeld sind von überzeugend haarsträubendem "Geschäftssinn". Der durchgängig zynische Duktus aller sprechenden Figuren walzt das jedoch alles zu einem platten Leseerlebnis unter Niveau nieder. Ulrich Karger (Massimo Carlotto: Die Marseille Connection. Roman. Aus dem Italienischem Hinrich Schmidt-Henkel. Tropen im Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2013. 239 Seiten. 18,95 Euro. ISBN: 978-3-608-50134-6) >>> Amazon ![]() Michael Connelly legt in Der fünfte Zeuge einen fesselnden Gerichtsthriller vor, der durchaus mit einem der früheren von John Grisham mithalten kann. Einmal mehr wird das Unwägbare und z.T. auch sehr irrational wirkende US-Gerichtssystem vor Augen geführt, dass ein Streben nach "Gerechtigkeit" offenbar nur noch in Anführungszeichen setzt und dafür das "Recht bekommen" zum beinharten Wettkampf mit "geschickt" eingesetzten Mitteln macht. Connellys im Gegensatz zu seinem Harry Bosch weitaus sympathischere Figur des Mickey Haller sucht dennoch die Quadratur des Kreises und will seine Klientin zumindest vor Ungerechtigkeit schützen. Mit ambivalentem Erfolg. Ulrich Karger (Michael Connelly: Der fünfte Zeuge. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Sepp Leeb. Knaur TB-Verlag, München 2013. 637 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51122-0) >>> Amazon ![]() Netzhaut von Torkil Damhaug liegt in einer neuen, leider teureren TB-Ausgabe vor. Doch wie schon in Die Bärenkralle überzeugt der norwegische Autor und Psychiater mit einem Thriller der Extraklasse. Ulrich Karger (Torkil Damhaug: Netzhaut. Thriller. Aus dem Norwegischem von Knut Krüger. Knaur Verlag, München 2013. 544 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50579-3) >>> Amazon ![]() Fulvio Ervas hat mit Solange es Prosecco gibt, gibt es Hoffnung einen Kriminalroman der besonders beschaulichen Art vorgelegt. "Action" darf hier nicht erwartet werden, aber dafür sind die Bewohner Trevisos für offene und geheime Eskapaden gut, denen der Autor als studierter Agrarwissenschaftler sehr kenntnisreich und charmant zu Leibe rückt. Und dies dank der gelungenen Übersetzung von Sylvia Höfer auch noch in einer dem Prosecco anverwandten, sehr flüssig klangvollen Sprachregelung. Ulrich Karger (Fulvio Ervas: Solange es Prosecco gibt, gibt es Hoffnung. Kriminalroman. Aus dem Italienischem von Sylvia Höfer. Berlin Verlag Taschenbuch, München 2013. 301 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0907-6) >>> Amazon ![]() Wer bereits siehe oben den ersten Kriminalroman von Fulvio Ervas zu schätzen wusste, wird erst recht die beschaulich satirische Subtilität des Autors in Dolce Vita, süßer Tod zu schätzen wissen. Ein echter Lesespaß! Ulrich Karger (Fulvio Ervas: Dolce Vita, süßer Tod. Kriminalroman. Aus dem Italienischem von Sylvia Höfer. Berlin Verlag Taschenbuch, München 2013. 300 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0933-5) >>> Amazon ![]() Totensonntag ist sozusagen ein Prequel. Andreas Föhr breitet darin das erste dienstliche Zusammentreffen von Kommissar Wallner und seinem subversiven Kollegen Kreuthner aus, das zu Untersuchungen von Ereignissen in den letzten Tagen der Naziherrschaft im Mai 1945 führt. Und Föhr gelingt es einmal mehr, daraus ein fesselndes Garn zu spinnen und dabei dennoch die angemessene Balance zwischen der Würdigung einstiger Gräueltaten und einem von nur allzu Menschlichem getragenen Krimiplot zu halten. Wer mit diesem Roman erst einsteigt, wird alsbald alle anderen Bände um Wallner und Kreuthner bestellen. Beneidenswert - denn wir anderen können nur wieder auf das nächste Jahr hoffen … Ulrich Karger (Andreas Föhr: Totensonntag. Kriminalroman. Knaur Verlag, München 2013. 395 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-21361-2) >>> Amazon ![]() Karin Fossums neuer Krimi Eine undankbare Frau fesselt nicht zuletzt als Milieustudie von treffend dargestellten Charakteren, die durch langjähriges Leid oder durch einen unvermuteten Schicksalsschlag an ihre Grenzen gebracht werden. Der Firnis über so manche zivilisatorische Errungenschaft erweist sich da nicht selten als sehr dünn. Ulrich Karger (Karin Fossum: Eine undankbare Frau. Kriminalroman. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Berlin Verlag TB, Berlin 2013. 304 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0908-3) >>> Amazon ![]() Harald Gilbers legt mit Germania ein beachtliches Roman-Debut vor. Auf der Grundlage im Anhang aufgeführter Sachliteratur zur Historie, entfaltet er um seinen mitreißenden Plot ein sehr authentisches Zeitbild, das die Spannungsschraube noch weiter anziehen hilft. Selbst seine etwas hölzerne Sprachregelung fällt hier nicht wirklich unangenehm auf, trifft sie doch sehr oft genau den Originalton jener Zeit. Bemerkenswert auch die Zeichnung seiner Charaktere, von denen sein Held Oppenheimer durchaus gegen den Strich gebürstete Eigenschaften aufweist. Insgesamt ein empfehlenswertes Buch, das eine unselige Historie in einen fesselnden Krimi packt. Ulrich Karger (Harald Gilbers: Germania. Roman. Knaur Verlag, München 2013. 538 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51370-5) >>> Amazon ![]() Sara Gran stellt nach "Die Stadt der Toten" mit Das Ende der Welt den zweiten Band über ihre be(d)rückend nah der dunklen Seite des Lebens anverwandten Ermittlerin vor, die wohl nicht von ungefähr ein wenig an Stieg Larssons Figur Lisbeth Salander erinnert. Im wahrsten Sinn des Wortes ein "Krimi noir", der keiner Verstörung ausweicht - und einen bis zuletzt in den Bann zieht ... Ulrich Karger (Sara Gran: Das Ende der Welt. Roman. Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné. Droemer Verlag, München 2013. 367 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-426-22637-7) >>> Amazon ![]() Markus Heitz gilt laut Klappentext als Großmeister der deutschen Fantasy und hat mit Totenblick seinen ersten "normalen", nahezu Mysterie freien Thriller vorgelegt - und zwar durchaus mit Erfolg! Als eingefleischten Wahlberliner kommen einem zwar die Hymnen auf den Handlungsort Leipzig etwas "schräg" vor, aber davon abgesehen gelingt es dem Autor ein so krudes wie unterhaltsames Szenario zu entwickeln und es überzeugend bis zum fulminanten Showdown durchzudeklinieren. Dieser Titel sollte sich - trotz Leipzig ;-) - sogar international sehen lassen können und weckt den dringlichen Wunsch nach mehr! Ulrich Karger (Markus Heitz: Totenblick. Thriller. Knaur TB-Verlag, München 2013. 521 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50591-5) >>> Amazon ![]() Pekka Hiltunen hat mit Die Frau ohne Gesicht sein Krimidebüt vorgelegt. Die Idee, ein Rächerteam zu installieren, um jenen, die sich meist "legal" den Strafbehörden entziehen können, ist nicht neu. Und die zwei Frauen, von denen Mari Menschen wie ein Buch "lesen" kann, machen das auch nicht wirklich besser. Denn einerseits wird das Ganze auf einer stets passgenauen, geradezu märchenhaften Kompetenzerweiterung à la deus ex machina fortgeschrieben, andererseits ist Lia als zögerlich moralisches Gegengewicht nicht überzeugend - auch weil sie selbst durchaus sinnvolle Ermahnungen in den Wind schlägt. Hinzu kommen sich doppelmoppelnde Abschweifungen, die das Offensichtliche noch offensichtlicher "psychologisch" zu erläutern suchen. Auf der "Habenseite" stehen immerhin, dass eine traumatisierte "Ermittlerin" wie Lia auch tatsächlich die Folgen eines Traumas auszubaden hat. Und auch die Milieubeschreibungen eines rechtspopulistischen Politikers und die Angst bestimmte Handlungsweise einer Gruppe von Prostituierten sind einigermaßen überzeugend. Fazit: Da ist für die Folgenbände noch einige Luft nach oben … Ulrich Karger (Pekka Hiltunen: Die Frau ohne Gesicht. Thriller. Aus dem Finnischen von Gabriele Schrey-Vasara. Berlin Verlag TB, München 2013. 477 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0905-2) >>> Amazon ![]() Nach seinen Krimis um den zugunsten der Rache das Recht beugenden Tim Rackley legt Gregg Hurwitz mit Oder sie stirbt nun endlich auch einen mich durchgehend überzeugenden Thriller vor. Aus der Perspektive des immer verzweifelter werdenden Patrick zeigt der Roman immer mehr Indizien für das Horrorszenario allgegenwärtiger Überwachung auf - und angesichts der jüngsten Nachrichten lässt sich das Ganze nach Verschlingen der Lektüre kaum noch als reine Fiktion abtun. Also nichts für Leute mit Hang zur Paranoia. Ulrich Karger (Gregg Hurwitz: Oder sie stirbt. Thriller. Aus dem Englischen von Wibke Kuhn. Knaur TB-Verlag, München 2013. 507 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-63897-2) >>> Amazon ![]() Sven Koch eröffnet mit Dünengrab eine äußerst viel versprechende Krimireihe. Eingebunden in die Nordsee-Region, ohne jedoch übertrieben mit den regionalen Klischees hausieren zu gehen, inszeniert er einen Kriminalfall mit überzeugenden Charakteren. U.a. auch Femke Folkmer und Tjark Wolf als ermittelnde Polizeibeamte weichen angenehm von den üblichen Rollenzuweisungen ab. Der Plot fesselt von der ersten Seite an und findet schließlich ein voltenreiches Ende. Bitte mehr davon … Ulrich Karger (Sven Koch: Dünengrab. Kriminalroman. Knaur TB-Verlag, München 2013. 412 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51322-4) >>> Amazon ![]() Ganz anders als in "Dünengrab" s.o. weiten sich die Untersuchungen Alexandras und der Ermittler sogar über Kontinente und gänzlich andere Kulturen hinweg aus - und ist damit nicht minder spannend. Ulrich Karger (Sven Koch: Totenmond. Kriminalroman. Knaur TB-Verlag, München 2013. 396 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-426-50856-5) >>> Amazon ![]() Der Verrat von Val McDermid ließ mich bei seiner Lektüre immer wieder nach dem Autorennamen schauen - denn die Entwicklung der Charaktere in diesem Thriller gemahnte eher an Pilcher denn an eine Val McDermid, die u.a. mit den Romanen um den Profiler Tony Hill und der DCI Carol Jordan so wunderbar vielschichtige Psychothriller vorgelegt hatte. Doch bei dem hier gewählten Strickmuster ist es dann auch kein Wunder, dass das Ende dieses Romans spätestens nach der Hälfte absehbar ist ... Hoffentlich nur ein Ausrutscher! Ulrich Karger (Val McDermid: Der Verrat. Thriller. Aus dem Englischen von Doris Styron. Droemer Verlag, München 2013. 508 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19969-5) >>> Amazon ![]() Susanne Mischke entfaltet in Töte, wenn du kannst nicht nur einen fesselnden Plot, sondern bettet ihn mit Kommissar Greger Forsberg und seiner jungen Kollegin Selma Valkonen auch in ein Ermittlungsteam ein, dessen trockene Dialoge immer wieder einen reizvollen Kontrapunkt setzen. Ein Krimi, der auch international Furore machen könnte. Ulrich Karger (Susanne Mischke: Töte, wenn du kannst. Roman. Bloomsbury Verlag, München 2013. 445 Seiten. 14,99 Euro. ISBN: 978-3-8270-1141-1) >>> Amazon ![]() Steve Mosby unterlegt seinen neuesten Psychothriller Kind des Bösen mit einem fulminanten Plot, bei dessen Entfaltung - insbesondere bei dessen eingeführten DI Hicks - es jedoch hin und wieder etwas hakelt. Nichtsdestotrotz ein weiterer Pageturner dieses Autors, der einen bis zum voltenreichen Ende gespannt sein lässt. Ulrich Karger (Steve Mosby: Kind des Bösen. Psychothriller. Aus dem Englischen von Ulrike Clewing. Knaur TB Verlag, München 2013. 431 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51367-5) >>> Amazon ![]() Karl Olsberg legt mit Delete einen fesselnden Thriller vor, der mit glaubwürdigen Charakteren sehr elegant eine Brücke zwischen realer und virtueller Welt baut und damit auch für nicht so Computer und Internet geübte Leser verständlich ist. Nicht von ungefähr werden hierin des Öfteren "Simulacron-3" von Daniel F. Galouye und Rainer Werner Fassbinders Verfilmung "Welt am Draht" erwähnt … Ulrich Karger (Karl Olsberg: Delete. Thriller. Berlin Verlag TB, Berlin 2013. 461 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-8333-0939-7) >>> Amazon ![]() Das Autorenduo Preston & Child legt mit Attack - Unsichtbarer Feind einen neuen Thriller um Special Agent Pendergast vor. Diesem Fall gehen ein Dialog von Oscar Wilde und Conan Doyle voraus, der wiederum in einer bislang unentdeckten Sherlock Holmes-Geschichte mündet. Eine reizvolle Eröffnung - erinnert Pendergast doch selber nicht wenig an den omnipotenten Urvater aller Detektive. Und so entwickelt dieser Thriller um Wirtschaftskriminelle und Kannibalismus alsbald einen starken Sog, dem selbst die etwas allzu unbedarft und in Trotzhaltung verharrend gestaltete Corrie nur wenig entgegenzusetzen vermag. Ulrich Karger (Preston & Child: Attack - Unsichtbarer Feind. Ein neuer Fall für Special Agent Pendergast. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Michael Benthack. Droemer Verlag, München 2013. 480 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-19985-5) >>> Amazon SF / Fantasy ![]() Das hat schon was, wenn man als gebürtiger Bayer in Berlin sitzt und dort das Buch eines Autors aus den USA über den im Alpenland alljährlich noch umgehenden Krampus liest. BROM, seines Zeichens Autor und Illustrator, legt mit Krampus einen Fantasy-Roman vor, der fehlende mythologische und theologische Fundiertheit durch erfrischende Frechheit nahezu wettmacht. Denn die hier im Wortsinn willkürlich zusammengesuchten Puzzlesteine aus Mythologie und Brauchtum ergeben eine Geschichte, die immerhin berechtigte Anfragen an Schein und Sein weltweit abgefeierter Weihnachtsrituale stellt und die Kraft der Liebe als Motor für jede positive Veränderung hochhält. Dies allerdings verbunden mit nicht wenig blutrünstigem Hauen und Stechen - und, wie schon angedeutet, nicht wenig hanebüchenen Verbiegungen mythologischer "Wahrheiten". Wer Sinn für schwarzen Humor hat und auch sonst diesem Genre nahe steht, dürfte aber mit diesem Buch auf seine Kosten kommen und nicht wenig Lesespaß haben. Ulrich Karger (BROM: Krampus. Roman mit Illustrationen des Autors. Aus dem Amerikanischen von Jakob Schmidt. Knaur Verlag, München 2013. 496 Seiten. 19,99 Euro. ISBN: 978-3-426-65334-0) >>> Amazon ![]() Kaja Evert, Jahrgang 1981, legt mit Flügel aus der Asche das Debut eines High-Fantasy-Romans vor, dass in Teilen durchaus zu überzeugen weiß. So lassen einen die Binnenhandlung um den Kampf für freie Kunst- und Lebensentfaltung des Helden, das Coming-Out der eigenen Magie und seine Liebe zu einer Magierin der gegnerischen Seite durchaus bis zuletzt am Ball bleiben, doch u.a. die Rahmenbedingen für die fliegende Stadt zum Mutterplaneten sind doch (noch) weit mehr behauptet als plausibel vorgestellt wie auch den Handlungsträgern etwas mehr "Fleisch" und weniger Klischee gut getan hätte. Insgesamt jedoch ein Start, der Hoffnung auf mehr macht. Ulrich Karger (Kaja Evert: Flügel aus der Asche. SF-Roman. Knaur TB-Verlag, München 2013. 441 Seiten. 9,99 Euro. ISBN: 978-3-426-51196-1) >>> Amazon ![]() (William Horwood: Hyddenworld - Das Erwachen. Bd.2. Roman. Aus dem Englischen von Reiner Pfleiderer. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2013. 461 Seiten. 21,95 Euro. ISBN: 978-3-608-94639-0) >>> Amazon ![]() Alexander Odin, vermutlich das Pseudonym für einen Kinder- und Jugendbuchautor, hat mit Pandämonium - Die letzte Gefahr seinen ersten Roman für Erwachsene vorgelegt. Beinahe mit grandiosem, durchaus mit international bekannten Autoren messbarem Erfolg. Sein Schreibstil, die Zeichnung der Charaktere, das Erzeugen von Spannung und Atmosphäre innerhalb eines überzeugend ausgemalten Berlin-Stadtbildes heben sich wohltuend vom sonstigen Einerlei des SF- bzw. Dystopien-Genres ab. Doch das Ende ist so platt wie die Auflösung bzw. das, was hinter dem Virus steckt, klischeebeladen ist. Ulrich Karger (Alexander Odin: Pandämonium - Die letzte Gefahr. SF-Roman. Bastei Lübbe Verlag, Köln 2013. 414 Seiten. 8,99 Euro. ISBN: 978-3-404-16741-8) >>> Amazon Kinder- & Jugendliteratur ![]() John Boyne, einem Millionenpublikum bekannt geworden durch "Der Junge im gestreiften Pyjama", lässt sein Kinderbuch Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket auf einer wunderbaren Idee basieren, die zur Metapher vieler außenvor stehender Kinder hätte werden können. Doch fehlte es Boyne hier an der Fähigkeit eines Roald Dahl, daraus eine so köstliche wie exzentrische UND auch eine in sich plausible und glaubwürdige Geschichte zu gestalten. Vielmehr liest sich das Ganze wie die Aneinanderreihung von mal mehr und meist weniger gelungenen Episoden, in denen nicht selten ein "deus ex machina" fröhliche Urständ feiert und u.a. die Borniertheit von Barnabys Eltern nicht "boshaft wie Snicket" sondern nur an den Haaren herbeigezogen wirkt. Von da aus abzuheben, macht selbst aus Barnabys Schweben in den Weltraum, noch dazu ohne Sauerstoffversorgung, einen allzu kurzen Sprung. Da trösten auch die witzigen Illustrationen von Oliver Jeffers nur sehr bedingt. Schade. Ulrich Karger (John Boyne: Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket. Roman. Aus dem Englischen von Adelheid Zöfel. Mit Bildern von Oliver Jeffers. Fischer KJB Verlag, Frankfurt a.M. 2013. 282 Seiten. 14,99 Euro. Ab 10 Jahren. ISBN: 978-3-596-85576-6) >>> Amazon ![]() Seine Bilder, die bis auf das letzte mit je einer Zeile aus einem sie verbindenden Gedicht korrespondieren, wirken auf den ersten Blick sehr realistisch, wenn auch vom zarten Dunst fein gepunkteter Rastertechnik überzogen, der einen poetischen Grundton schafft. Doch dann erkennt man schnell, dass hier surreal zusammengebracht wird, was nur in einer Bücherwelt möglich ist - und das nicht selten mit einem sehr subtilen Witz, der das Nebeneinander unterschiedlicher Nutzungsformen von Büchern erhellt. Das erlaubt Betrachtern nahezu jeden Alters ein stets passgenaues Weiten der Horizonte, und lässt sie hierin immer wieder etwas Neues entdecken. Ein wunderbares Credo für eine Welt mit Büchern! Ulrich Karger (Quint Buchholz: Im Land der Bücher. Bilderbuch. Hanser Verlag, München 2013. 64 Seiten. 12,90 EUR. Ab 4 Jahren. ISBN: 978-3-446-24320-0) >>> Amazon ![]() Nach Wir sind verbannt legt Megan Crewe mit Und wenn wir fliehen den zweiten Band ihrer Virus-Trilogie vor. Die Autorin hat darin Kaelyns Tagebuch-Perspektive zugunsten einer "normalen" Ich-Erzählperspektive aufgegeben - und (auch) damit hat diese Fortsetzung um Einiges an Qualität gewonnen, da nun weniger Moralisches "bedacht" als von Erlebnissen erzählt wird, die weit eher und besser Fragen nach der Moral aufwerfen. Voltenreich und spannend ist die Gruppe sehr unterschiedlicher Jugendlicher bis zuletzt vielen Gefahren ausgesetzt - was nun noch um Einiges neugieriger auf den dritten und letzten Band macht. Ulrich Karger (Megan Crewe: Und wenn wir fliehen. Roman. Aus dem kanadischen Englischen von Birgit Salzmann. KJB S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2013. 382 Seiten. 16,99 Euro. Ab 14 Jahren. ISBN: 978-3-596-85454-7) >>> Amazon ![]() Andreas Hoppert, seines Zeichens Richter an einem Sozialgericht, suchte in Bruderherz die biblische Geschichte des Brudersmords in die Gegenwart zu übertragen - mit ambivalentem Erfolg. Theologische, bibelkundliche oder gar literarkritische Betrachtungen verbitten sich bei diesem Roman allein angesichts einer Aufsplittung des alttestamentlichen Gottes in Vater Wellershof und Richter Gottwald (sic!) von selbst. Als Gerichtsthriller für Jugendliche ist sein Plot hingegen durchaus überzeugend abgeleitet, wenn auch die Charaktere und ihre Dialoge nicht selten hölzern und klischeebeladen daherkommen. Bemerkenswert und gewiss zur Diskussion anregend immerhin das Ende und die sich daraus ableitende Interpretation für das "Kainsmal". Ulrich Karger (Andreas Hoppert: Bruderherz. Roman ab 14 Jahren. Gabriel Verlag, Stuttgart 2013. 271 Seiten. 12,95 Euro. ISBN: 978-3-522-30323-1) >>> Amazon ![]() Punktgenau illustriert von Jutta Richter, entfaltet Annette Pehnt um den Bärbeiß herum eine sehr eigene Welt mit Hasen, Reihern, einem Königspinguin und dem Phantasiewesen Tingeli. Allesamt mit kleinen Macken gesegnet, lassen sie sich gerne von Fröhlichkeit und Freundlichkeit anstecken. Das entdeckt auch das Mädchen Marie, dass sich hier ab und an Rückendeckung holt, nachdem es von seinen Eltern nach Timbuktu geschickt wurde - einen Namen, den die Dorfgemeinschaft auch gleich für sich wählt. Insbesondere zum Vorlesen ab 5 Jahren geeignet, dürften die Kinder an diesem mit Witz und guten Fragen gespickten Buch viel Spaß haben. Ulrich Karger (Annette Pehnt (Text), Jutta Bauer (Bild): Der Bärbeiß. Erzählung. Hanser Verlag, München 2013. 89 Seiten. 10,00 EUR. Ab 5 Jahren. ISBN: 978-3-446-24307-1) >>> Amazon |
|
|
|
buechernachlese.de © Ulrich Karger seit 2000
|