|
|
|
|
Homer: Die Odyssee | Rezensionen und Empfehlungen (Auswahl) |
|
|
![]() ![]() ![]()
(Soweit nicht gesondert gezeichnet, beziehen sich die Rezensionen auf die Erstausgabe)
![]() Umso erfreulicher, dass Ulrich Karger eine schwungvolle Prosa-Nacherzählung der Irrfahrt und Heimkehr des Odysseus vorgelegt hat. Die vielgerühmte Erstausgabe erschien gedruckt bereits vor zwanzig Jahren, nun liegt sie als günstiges E-Book vor. Nach knapper Einführung beginnt die berühmte Geschichte, weniger pathetisch als vielmehr an moderner (Umgangs-)Sprache orientiert, dabei doch nirgends dem wuchtigen Inhalt unangemessen. Dieser gekonnt leichte Stil trägt maßgeblich dazu bei, dass die Erzählung tatsächlich in einer Sitzung gelesen werden könnte, sei es in der Schule oder in Heimlektüre – denn obwohl sich das Buch primär an jugendliche Leser richtet, kann man mit ihm auch als Erwachsener die Geschichte erstmals oder erneut erleben. Ein nützliches Addendum ist ein umfangreiches erläuterndes Personenregister, das zudem über den Haupttext hinaus manche Hintergrundinformation bietet. Da heißt es zugreifen!" Anita Sauckel zur E-Book-Ausgabe 2015 alliteratus.com; 07.05.2016 (Die mit fünf ***** das Buch als "herausragendes literarisches Werk" und damit als "ein Muss!" gekennzeichnete Rezension kann unter alliteratus.com hier vollständig als Pdf-Datei abgerufen werden) ![]() "Diese Nacherzaehlung ist in hervorragend sprachlicher Verfassung: Zeitgemaess, aber ohne sich dem Zeitgeist anzubiedern, wird hier die Odyssee in einer lebendigen Prosa komplett entfaltet. Gestrafft, ohne unnoetige Wiederholungen liest sich das Ganze wie ein spannender Abenteuerroman und beweist dabei dennoch eine behutsame Texttreue zum Original. Im Gegensatz zu Gustav Schwab hat Ulrich Karger offenbar keine Abstriche gemacht, auch nicht bei den etwas delikateren Textstellen. Vorzueglich auch die Einfuehrung in die antike Gedankenwelt im Vorwort sowie der informative Anhang mit seinen Stichwortregistern und dem Goetterverzeichnis. Kurzum: Ein Lesevergnuegen, das ich jedem empfehlen kann, der einen Einstieg in die griechische Mythologie sucht." Prof. Dr. M. Wagner aus Koeln, Deutschland, 10. Juni 1999 Amazon * * * * * ![]() "Mit 2700 Jahren eine der ältesten Erzählwerke in unserer kurzlebigen Welt, kann man Homers Odyssee immer wieder neu lesen - und das umso mehr, seitdem sie in voller Länge, aber in zeitgemäßer Prosa von Ulrich Karger zu haben ist. Zeitgemäß heißt in diesem Fall: fließend, befreit von den heutige Leser ermüdenden Wiederholungen, und daher für jung und alt leicht zugänglich. Hervorragend geeignet für den Einsatz in Schulen ab der Mittelstufe, ist sie in ihrer Vollständigkeit zugleich eine erfrischende Lektüre für Erwachsene, die das Epos bislang nur in qualvoll übersetzten Fragmenten kennen. Der Autor hat hier eine wahre Fleißarbeit geleistet und ist um seine schöne Sprache zu beneiden. Er hat mit seiner Nacherzählung ein Werk geschaffen, das, wenn auch nicht für ganze 2700 Jahre, so doch über Generationen hinweg Bestand haben wird. Mach es noch einmal, will man ihm zurufen. Und: Wo bleibt die Ilias?" Kemal Kurt aus Los Angeles, USA, 19. Mai 1999 Amazon * * * * ![]() AG J.-lit. u Medien in der GEW Bayern www.ajum.de ![]() AG J.-lit. u Medien in der GEW Berlin www.ajum.de ![]() AG J.-lit. u Medien in der GEW Nordrh./Westf. www.ajum.de ![]() AG J.-lit. u Medien in der GEW Rheinland-Pfalz www.ajum.de ![]() AG J.-lit. u Medien in der GEW Sachsen www.ajum.de ![]() Dr. J. Diethart BIBLOS 46, 1 (1997; A-Wien); Hg. Österreichische Nationalbibliothek ![]() Bücherbär; (CH-Worb) 2/97 ![]() Das neue Jugendbuch; (CH-Basel) 2/97 ![]() Diese Wiedergabe der Odyssee kann dem Leser einen einigermaßen unverfälschten Überblick über das Epos geben, zumal ein Namensregister und ein Stammbaum den Zugang erleichtern." Dr. Hans-Ludwig Oertel, Akademischer Rat in: Odysseia polytropos - Das homerische Epos in Romanen der letzten 20 Jahre FORUM CLASSICUM / Ausgabe 1/2003 ![]() Peter Gyr Kommission für Schul- u. Gemeindebibliotheken (CH-Luzern); 17.2.97 ![]() Norbert Ney Münchner Stadtmagazin; 1.4.97 ![]() Holger Hammerich Religion heute 3/98 ![]() Hedda Hillermann (zur TB-Ausgabe) Religion heute 3/05 ![]() Ulrich Kargers neue Version der Odyssee hebt sich ab von Schwab (Komplett nachzulesen unter web.archive.org bzw. nachzufragen über das kostenpflichtige Archiv des Tagesspiegels bzw. der ihm assoziierten Potsdamer Nachrichten.) Jutta Grützmacher Der Tagesspiegel, Berlin; 20.4.97 ![]() "Homers Odyssee ist ein Text, der auch nach 2800 Jahren zu faszinieren vermag. Das hängt aber von der Fassung ab, in der man ihn liest, in Hexametern oder geschönt à la Gustav Schwab. Ulrich Karger hat sich an den Text herangewagt und ihn in einer zeitgemäßen, gut lesbaren Prosa nacherzählt, sodass man dem Stoff sein Alter nicht anmerkt." (Nachzulesen bzw. nachzufragen über das kostenpflichtige Archiv des Tagesspiegels bzw. der ihm assoziierten Potsdamer Nachrichten.) Rolf Brockschmidt (zur TB-Ausgabe) Der Tagesspiegel, Berlin; 12.12.04 ![]() Zeichen der Liebe (CH-Basel); 4/97 |
|
|
|
|
|
|
|
|